Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 50€, Bestellungen vor 15Uhr werden noch am selben Tag versandt!
100% natürliche Kräuter und Mineralien
Ehrliche Beratung
Kostenfreie Lieferung ab 50€
Bestellungen vor 15 Uhr werden noch am selben Tag versandt.
Welches Gemüse, welches Obst und welche Pflanzen kann ich meinem Pferd als Zusatz geben?
Abwechslung ist gesund und lecker! Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Pferde. Besonders Pferde, die im Winter länger im Stall stehen, freuen sich über eine regelmäßige, gesunde Ergänzung. Das muss nicht schwierig oder teuer sein, oft kann man einfach übrig gebliebenes Gemüse aus der eigenen Küche verfüttern oder etwa „am Straßenrand“ pflücken.
Abwechslung ist nicht der einzige Grund, warum Du deinem Pferd ab und zu etwas Gemüse füttern solltest. Gemüse – und dessen Blattabfälle – enthalten oft viele Ballaststoffe. Sehr gesund für Dein Pferd! Gib das Gemüse deshalb vor allem mit Stängel und Blatt, denn die Pferde fressen sie auch im Winter. Aber Achtung: Nicht alle Gemüse- und Obstsorten sind geeignet, und manche sollten nur in kleinen Mengen gegeben werden.
Gesundes Gemüse für Dein Pferd
Welches Gemüse kann Dein Pferd fressen? Natürlich Möhren, aber auch Fenchel oder Sellerie und deren Blattabfälle. Radieschen, Kopfsalat, Bohnen und Zuckerschoten sind ebenfalls ein gutes Pferdefutter. Gemüse aus der Familie der Kohlgewächse kann in kleinen Mengen gefüttert werden. Dazu gehören Brokkoli, Rosenkohl und Blumenkohl oder deren Blätter. Füttere nicht zu viel auf einmal und probiere es erst einmal aus. Genau wie bei Menschen kann Kohl manchmal zusätzliche Blähungen verursachen… Pflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächse sind giftig für Dein Pferd: Dazu gehören Tomatenpflanzen oder rohe Kartoffeln. Auch rohe Maiskolben sind als Pferdefutter nicht gut geeignet: Sie enthalten viel zu schwer verdauliche Stärke.
Gib das Gemüse vor allem mit den Stängeln und Blättern, denn diese enthalten die Faserstoffe. Schneide die Stümpfe des Fenchels nicht ab und entferne die Blätter der Hagebutte nicht. In freier Wildbahn fressen Pferde auch Unverarbeitetes wie Wurzeln mit Grün- und Sandanhang, verdorrte Brennnesseln mit groben Stängeln und ganze Hagebutten mit einigen Blättern. Es ist daher gut, das gesamte Produkt zu geben, da es oft wichtige Nährstoffe oder Ballaststoffe enthält.
Alle Arten von Wurzeln (z. B. Pastinaken)
Fenchel
Sellerie
Radieschen
Kopfsalat
Grüne Bohnen
Zuckererbsen
Brokkoli (nicht zu viel)
Rosenkohl (nicht zu viel)
Blumenkohl (nicht zu viel)
Grünkohl (nicht zu viel)
Artischocke
Petersilie
Kürbis (mit Kernen)
Spinat
Welche Früchte kannst Du Deinem Pferd geben?
Gib es Deinem Pferd jedoch nicht täglich, da Obst von Natur aus mehr Zucker enthält als Gemüse. Wusstest Du, dass z.B. Bananen und Heidelbeeren eine entsäuernde Wirkung haben? Gemüse kann täglich gegeben werden, aber Obst sollte wegen des enthaltenen Zuckers nicht täglich gegeben werden.
Obst für Dein Pferd
Apfel
Banane
Birne
Pfirsich (ohne Stein)
Pflaume (kernlos)
Blaubeere
Schwarze Johannisbeere
Himbeere
Mandarine
Gemüse schneiden?
Manche Leute schneiden Karotten für ihre Pferde, aber damit muss man etwas vorsichtig sein. Kleine Stücke, insbesondere runde Scheiben, können eine Verstopfung der Speiseröhre verursachen. Deshalb ist es besser, nur eine ganze Karotte zu geben oder sie der Länge nach zu schneiden.
Kräuter pflücken oder grasen
Wenn Dein Pferd im Winter nicht auf der Weide ist, kannst Du es zur Abwechslung auf den Weiden spazieren führen. Dort findet man allerlei schmackhafte Gräser und Kräuter, die eine schöne Ergänzung zur – manchmal langweiligen – Winterration darstellen. Dein Pferd wird auch einen leckeren Weidenzweig oder einige getrocknete Brennnesseln als Ergänzung zu seinem Futter zu schätzen wissen. Weidenzweige sind auch ideal, um auf der Koppel Langerweile entgegenzuwirken.
Kräutersammeln für Dein Pferd im Herbst:
Brombeerblätter
Brennnesseln
Schafgarbe
Löwenzahnblätter
Hagebutten
Schmaler und großer Wegerich
Disteln
Fazit: Abwechslung ist lecker und gesund
Abwechslung ist der Schlüssel zur Gesundheit. Es macht nicht so viel Spaß und ist nicht gut für Dein Pferd, das ganze Jahr über das gleiche Futter zu bekommen. In der Tat ist es sehr gesund, das Futter zu variieren. Denke an die Pferde in freier Wildbahn: Sie müssen auch nicht das ganze Jahr über das Gleiche fressen. Im Winter fressen sie zum Beispiel etwas mehr Gras (wegen der Ballaststoffe) als im Sommer. Abwechslung und viele Ballaststoffe sind der Schlüssel zu einer guten Gesundheit. Und ein bisschen Abwechslung wird auch Dein Pferd sehr glücklich machen!
Lese hier mehr über den Unterschied zwischen Sommer- und Winterstoffwechsel bei Pferden
Blog
Welche Fütterungunterstützt die Fruchtbarkeit von Deckhengsten?
Genau wie Zuchtstuten können auch Hengste manchmal etwas zusätzliche Unterstützung gebrauchen. Vor allem, wenn sie auch im Sport eingesetzt werden oder viel mit ihnen gezüchtet wird. Natürlich hat nicht jeder einen KWPN-Zuchthengst in seinem Stall, aber in den Niederlanden und Belgien gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die zum Beispiel mit Shetlandponys oder eigenen Kreuzungen züchten. Worauf sollte man bei der Fütterung achten, um eine optimale Fruchtbarkeit eines Zuchthengstes zu erreichen?
In den letzten Jahren sieht man immer häufiger Fohlen, die im März, Februar oder sogar Januar geboren werden. Bei einigen Züchtern scheint dies zu einer Art Wettbewerb geworden zu sein. In der Natur ist die Zeit zwischen April und Juni die beste Zeit, um ein Fohlen zur Welt zu bringen. Dann ist es wärmer und es gibt viel Frühlingsgras, aus dem die Stute nahrhafte Milch gewinnen kann. Warum gibt es dann trotzdem so viele frühe Fohlen?
Wenn wir unsere Kunden fragen, welche Art von Raufutter ihr Pferd bekommt, lautet die Standardantwort: Heulage/Heu. An sich auch logisch, denn das ist auch die größte Raufutterquelle für Pferde. Aber es gibt verschiedene Arten von Raufutter, mit denen du deinem Pferd mehr Abwechslung bieten kannst und die es möglich machen, (fast) alle Pferde mit unbegrenztem Raufutter zu füttern! In diesem Blog erklären wir dir deshalb, welche anderen Raufutterarten es neben dem unverpackten Heu/Heulage gibt.