

Wusstest du, dass Fohlen praktisch ohne Immunsystem geboren werden? Nur ein kleiner Teil der benötigten Antikörper erreicht das Fohlen vor der Geburt über die Plazenta. Alle anderen Antikörper, die es braucht, um mit Viren und Bakterien fertig zu werden, stammen aus dem Kolostrum der Stute. Das ist die erste Milch, die unmittelbar nach der Geburt produziert wird.
Das Kolostrum ist also unglaublich wichtig für das Fohlen! Ein Fohlen, das nicht genügend Kolostrum bekommt, ist sehr anfällig und kann schnell krank werden. Aber das Fohlen muss nicht nur genügend Kolostrum trinken, auch die Qualität des Kolostrums ist sehr wichtig. Die Stute kann nur dann gutes Kolostrum produzieren, wenn ihr eigenes Immunsystem auf einem guten Niveau ist. Und hier kannst du ihr als Besitzer helfen.
Vitamine und Mineralien für widerstandsfähige Zuchtstuten
Ein heranwachsendes Fohlen im Mutterleib bezieht viele Mineralien, Vitamine sowie Proteine und Aminosäuren von der Stute. Das ist sinnvoll, denn das Fohlen muss all seine Knochen, Muskeln, Organe und anderes Gewebe selbst aufbauen, und dafür braucht es viele Baustoffe. Die Stute muss diese Baustoffe zur Verfügung stellen. Besonders in den letzten drei bis vier Monaten der Trächtigkeit, wenn das Fohlen schnell wächst, ist das eine ganze Menge. Die Stute muss all diese Vitamine und Mineralien über ihre Nahrung aufnehmen. Eine gute Qualität des Raufutters ist natürlich wichtig, aber darüber hinaus muss man eigentlich immer etwas zusätzlich geben. Es gibt spezielle Mineralfutter für trächtige Stuten, die Kalzium, Magnesium, Spurenelemente, Aminosäuren und Proteine enthalten. Vitamin E ist sehr wichtig für die Übertragung von Antikörpern auf das Fohlen im letzten Monat der Trächtigkeit. Wenn deine Stute kein frisches Gras frisst, ist eine Ergänzung mit leicht absorbierbarem Vitamin E daher ebenfalls empfehlenswert. Auch Vitamin C kann als Antioxidans eine gute Rolle spielen. Wenn deine Stute nicht auf Gras steht oder das Gras noch kurz ist, kannst du Hagebutten als Teil einer Mineralienbar anbieten. Das ist schmackhaft und enthält viel Vitamin C.
Eine problemlose Geburt
Aus wissenschaftlichen Untersuchungen ist seit langem bekannt, dass der Vitamin- und Mineralstoffstatus der Stute die Geburt beeinflusst. Eine Stute, die in den Monaten vor der Geburt des Fohlens richtig ernährt wurde, hat eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine reibungslose Geburt. Sowohl Vitamin E als auch bestimmte Mineralien (Kalzium, Magnesium) wirken sich direkt auf die Wehen aus. Wenn deine Stute genügend Vitamin E bekommt, ist die Wahrscheinlichkeit einer reibungslosen Geburt größer. Wenn die Vitamine und Mineralstoffe in der Ernährung in Ordnung sind, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass zum Beispiel die Plazenta nicht abgeht. Das ist eine unangenehme Komplikation, bei der der Tierarzt hinzugezogen werden muss. Er wird dann eine Geburtseinleitung vornehmen oder die Plazenta vorsichtig mit Wasser entfernen. Es ist wichtig, dass die gesamte Plazenta aus der Stute herauskommt; wenn Teile davon zurückbleiben, können sie sich infizieren und sogar den Tod der Stute verursachen! Deshalb solltest du bei deiner Stute in den ersten Tagen nach der Geburt immer Temperatur messen. Übrigens haben nicht nur Vitamine und Mineralstoffe einen Einfluss auf dieses Problem. Untersuchungen an Friesenstuten haben gezeigt, dass auch der Grad der Inzucht des Fohlens einen großen Einfluss auf das Abgeben der Nachgeburt hat. Je weniger Inzucht, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Probleme damit gibt.
Lies hier mehr über Vitamin E.
Bester Start
Eine gesunde Stute mit einem guten Immunsystem gibt auch gutes Kolostrum an ihr Fohlen ab. Tierärzte machen heutzutage oft einen Tag nach der Geburt einen Test auf Antikörper bei Fohlen, um zu prüfen, ob das Kolostrum seine Aufgabe erfüllt hat. Wenn dies nicht der Fall ist, kannst du mit künstlichem Kolostrum etwas dagegen tun. Wenn die Stute zum Beispiel in den Tagen vor der Geburt viel Milch aus dem Euter verloren hat, hat das Fohlen möglicherweise nicht genug Kolostrum aufgenommen. Es ist also ratsam, dies zu überprüfen.
Die Säugezeit
Auch während der Säugezeit des Fohlens ist es wichtig, der Stute ausreichend Mineralstoffe und Vitamine zu geben. Denn über die Milch versorgt sie ihr Fohlen auch in den ersten Monaten mit den Baustoffen. Und das Kleine braucht viele Nährstoffe, um ein gesundes Skelett aufzubauen und zu wachsen. Wir empfehlen daher, der Stute neben Magnesium und Vitamin E auch leicht resorbierbares Silizium zu geben. Das hilft ihr, Bindegewebe und Bänder zu reparieren, da es die Kollagenproduktion anregt. Aber auch für den Aufbau von Knorpeln, Sehnen, Gelenken, Muskeln und Bändern beim Fohlen ist es – über die Milch – entscheidend. In manchen Fällen können neben flüssigem Silizium auch Spurenelemente und Mineralien aus dem Wasser der Beringsee einen guten Beitrag leisten. Wenn deine Stute z.B. Heu von kargen Böden bekommt.
Lies hier mehr über Silizium als Baustein
Quellen:
Mitsuo Ishii etal. 2002. Effects of vitamin E and selenium administration on pregnant, heavy draft mares on placental retention time and reproductive performance and on white muscle disease in their foals. Journal of Equine Veterinary Science. Volume 22, Issue 5, May 2002, Pages 213-220. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0737080602700361
Sevinga, M.; Barkema, H. W.; Hesselink, J. W. Retained placenta in Friesian mares: incidence, risk factors, therapy, and consequences. Pferdeheilkunde, 2001, 17.6: 619-622.
Mohd Mutalip SS, Ab-Rahim S, Rajikin MH. Vitamin E as an Antioxidant in Female Reproductive Health. Antioxidants (Basel). 2018;7(2):22. Published 2018 Jan 26. doi:10.3390/antiox7020022