Normalerweise sind immer zwei oder vier Beine gleichzeitig dick. Oft sind es die beiden Hinterbeine, vor allem in der Nähe der Phalangen und der Ballen. Manchmal sind auch die Vorderbeine des Pferdes dick. Lässt man ein Pferd mit angelaufenen Beinen in freier Bewegung laufen oder geht spazieren, longiert es oder reitet es aus, verschwindet die angesammelte Flüssigkeit oft schon nach einer halben Stunde und die Beine werden wieder dünner. Wusstest Du, dass Pferde, die rund um die Uhr draußen sind auch angelaufene Beine bekommen können? In diesem Blog findest erfährst Du wie sich angelaufene Beine bei Pferden, die ständig in Bewegung sind, verhindern werden können.
Mein Pferd hat nur ein dickes Bein
“Stallbeine” können entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem Stall stillsteht. Die Lymphgefäße in den Beinen können die Lymphflüssigkeit nicht richtig ableiten. Die Flüssigkeit sinkt dann nach unten und sammelt sich in den Unterschenkeln. Sobald das Pferd wieder in Bewegung ist, kann das Lymphsystem seine Arbeit besser verrichten und die Flüssigkeit ableiten. Wenn die Lymphgefäße im Bein eines Pferdes schon einmal geschädigt wurden, zum Beispiel durch eine Verletzung oder einen Einschuss, dann kann es sein, dass nur das betroffene Bein etwas anschwillt. In einem solchen Fall kann es sein, dass nur ein Bein dick ist. Als Besitzer weißt du normalerweise, ob Dein Pferd eine alte Verletzung an einem Bein hat. Sollte das nicht auf Dein Pferd zutreffen, handelt es sich wahrscheinlich nicht um ein angelaufenes Bein. Das Bein ist in jedem Fall nicht angelaufen, wenn das Bein nicht unten, sondern oberhalb des vorderen Knies oder Sprunggelenks verdickt ist.
Ursachen für dicke Beine
Wenn Dein Pferd ein oder mehrere dicke Beine hat, ist es am besten, wenn Du Dir die betroffenen Bein genau anschaust. Gehe grundsätzlich nicht direkt von angelaufenen Beinen aus. Ein dickes Bein kann auch ein Einschuss, Elefantenbein (chronischer Einschuss) oder eine (Sehnen-)Verletzung hindeuten. Kontrolliere daher ein dickes Bein immer auf kleine Wunden, Beulen, Mauke oder andere Hautprobleme. Ist das Bein warm? Hat Dein Pferd Fieber? Will Dein Pferd laufen, lahmt es nicht und wird das Bein in der Bewegung dünner?
Checkliste dickes Bein
Woran erkennst Du, ob Dein Pferd angelaufene Beine hat? Die nachstehende Tabelle gibt Dir einige Anhaltspunkte. Im Zweifelsfall rufe unbedingt den Tierarzt an. Bitte beachten: Wenn Du einen Einschuss vermutest, handelt es sich um einen Notfall!
Ursache |
Warmes Bein? |
Sichtbare Wunde? |
Lahmheit? |
Fieber? |
Einschuss |
Ja |
Manchmal |
Meistens |
Ja |
Elefantenbein |
Oft |
Nein |
Meistens |
Nein |
Mauke |
Oft |
Ja |
Manchmal |
Meistens nicht |
Sehnenverletzung |
Ja |
Nein |
Meistens |
Nein |
“Stallbein” |
Nein/ kaum |
Nein |
Nein |
Nein |
Verhinderung von stabilen Beinen
Die beste Möglichkeit stabilen Beinen vorzubeugen, ist dafür zu sorgen, dass Dein Pferd nicht zu lange stillsteht. Gib Deinem Pferd also immer die Möglichkeit sich im Paddock oder auf der Weide frei zu bewegen. Wichtig sind mehreren Futterplätzen, wenn es rund um die Uhr draußen bleibt. Lege zum Beispiel Weidenzweige in das Paddock und stelle Wasser nicht direkt neben das Futter, sodass das Pferd gezwungen ist sich zu bewegen. Hole Dein Pferd auch im Winter regelmäßig aus der Box, gehe spazieren, longiere oder trainiere. Bewegung ist für jedes Pferd wichtig, um es gesund zu halten. Pferde, deren Lymphgefäße in der Vergangenheit geschädigt wurden, profitieren häufig von einer manuellen Lymphdrainage. Auch spezielle Gamaschen können manchmal bei dicken Beinen helfen. Gebe einem Pferden, das leicht dicke Beine bekommt, viermal jährlich eine milde Entgiftung mit Brennnesselextrakt. Diese Kur hat auch eine entwässernde Wirkung. Die freie Bewegung ist aber das Wichtigste!