Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 50€, Bestellungen vor 15Uhr werden noch am selben Tag versandt!
100% natürliche Kräuter und Mineralien
Ehrliche Beratung
Kostenfreie Lieferung ab 50€
Bestellungen vor 15 Uhr werden noch am selben Tag versandt.
6 Tipps zur Vorbeugung von Strahlfäule bei Deinem Pferd
Im Herbst und Winter leiden viele Pferde an Strahlfäule. Es wird häufig angenommen, dass dies nur durch nasse Wiesen und Koppeln verursacht wird. Aber wie ist es dann möglich, dass es Pferde gibt, die den ganzen Tag im Dreck stehen, ohne dass es Probleme gibt? Das Immunsystem des Pferdes ist entscheidet! In diesem Blog geben wir Dir einige nützliche Tipps, um zu verhindern, dass Dein Pferd an Strahlfäule erkrankt.
Foto: Arnd Bronkhorst / www.arnd.nl
Tipp 1: Kraft von Innen mit Silizium
Der Mineralstoff Silizium hat eine positive Wirkung auf die Hufqualität. Es braucht jedoch mindestens 4-6 Monate, bis es seine volle Wirkung entfaltet und Ergebnisse zeigt. Beginne daher rechtzeitig mit der Zufuhr von Silizium und wähle immer eine gut absorbierbare Form. Das ist vorzugsweise die flüssige, hydrolysierte Form. In dieser Form besteht Silizium aus sehr kleine Molekülen, die die Darmwand passieren und besser verwertet werden können.
Silizium ist also ein Produkt, das man präventiv einsetzt. In der akuten Phase kannst Du Cannabinoide aus Nelken verabreichen. Sie wirken entzündungshemmend, stärken die Abwehrkräfte und bringen den Körper wieder ins Gleichgewicht.
Tipp 2: Äußerlich mit Bakterien behandeln
Du kannst Strahlfäule bekämpfen, indem Du dem Huf glückliche/gute Bakterien zuführst. Dies liegt daran, dass Strahlfäule durch einen „Angriff“ von (schlechten) Bakterien verursacht wird, die das Gleichgewicht des Strahls stören. Durch die Zugabe von effektiven Mikroorganismen (glückliche Bakterien) sorgst Du dafür, dass die guten Mikroorganismen wieder die Oberhand gewinnen und die schlechten verdrängt werden. Diese wirksamen Mikroorganismen sind in einem handlichen Gel erhältlich, das sich leicht auf den Strahl auftragen lässt.
Tipp 3: Stärke das Immunsystem Deines Pferdes
Nicht alle Pferde, die im Schlamm stehen, bekommen Strahlfäule. Es hängt auch von der Widerstandsfähigkeit und dem Gesundheitszustand des Hufes ab, ob Dein Pferd anfällig für Strahlfäule ist. Daher empfehlen wir Dir Deinem Pferd regelmäßig einen Booster für die Abwehrkräfte zugeben. Der Booster kann zum Beispiel in Form von Mineralien oder flüssiger Brennnessel zugeführt werden. Die Brennnessel reinigt das Blut und stärkt die Abwehrkräfte.
Tipp 4: Sorge für einen sauberen, trockenen Boden
Gute Hygiene ist wichtig, um Strahlfäule zu verhindern. Mist, Urin und Schlamm bleiben in der Strahlfurche stecken. Die schlechten Bakterien im Mist, Urin und Schlamm sowie die Feuchtigkeit beeinträchtigen den Strahl und machen ihn weicher, stinkend und “faul”.
Entferne deshalb täglich Kot und nasse Stellen aus der Box und sorge damit dafür, dass Dein Pferd immer einen trockenen Platz zum Stehen hat.
Tipp 5: Regelmäßige Hufpflege und Bearbeitung
Der Hufschmied kann einen sehr positiven Beitrag zur Genesung deines Pferdes, aber auch zur Vorbeugung von Strahlfäule leisten. Durch regelmäßige Bearbeitung der Hufe bleiben der Strahl sauber und wird gepflegt. Der Hufschmied kann auch genau beobachten, ob sich Probleme ankündigen. Idealerweise sollte der Abstand zwischen den Terminen nicht mehr als 8 Wochen betragen.
Natürlich solltest Du auch selbst die Hufe im Auge behalten, indem Du sie regelmäßig auskratzen und kontrollierst. Das Gel mit wirksamen Mikroorganismen kann auch präventiv verwendet werden, indem es zweimal pro Woche aufgetragen wird.
Tipp 6: Sorgen dafür, dass Dein Pferd ausreichend Bewegung bekommt
Das Stehen in der Box oder in einem kleinen Paddock, in dem sich die Pferde langweilen, schränkt die Hufbewegung des Pferdes ein. Dies verringert die Blutzirkulation in den Hufen und schränkt auch die natürliche Reinigung des Strahls ein. Je mehr sich Dein Pferd also bewegen kann, desto geringer ist die Gefahr, dass es an Strahlfäule erkrankt. Mache z.B. einen langen Spaziergang/Ausritt mit Deinem Pferd und sorge dafür, dass Du Euer Training abwechslungsreich gestaltest.
Blog
Welche Fütterungunterstützt die Fruchtbarkeit von Deckhengsten?
Genau wie Zuchtstuten können auch Hengste manchmal etwas zusätzliche Unterstützung gebrauchen. Vor allem, wenn sie auch im Sport eingesetzt werden oder viel mit ihnen gezüchtet wird. Natürlich hat nicht jeder einen KWPN-Zuchthengst in seinem Stall, aber in den Niederlanden und Belgien gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die zum Beispiel mit Shetlandponys oder eigenen Kreuzungen züchten. Worauf sollte man bei der Fütterung achten, um eine optimale Fruchtbarkeit eines Zuchthengstes zu erreichen?
In den letzten Jahren sieht man immer häufiger Fohlen, die im März, Februar oder sogar Januar geboren werden. Bei einigen Züchtern scheint dies zu einer Art Wettbewerb geworden zu sein. In der Natur ist die Zeit zwischen April und Juni die beste Zeit, um ein Fohlen zur Welt zu bringen. Dann ist es wärmer und es gibt viel Frühlingsgras, aus dem die Stute nahrhafte Milch gewinnen kann. Warum gibt es dann trotzdem so viele frühe Fohlen?
Wenn wir unsere Kunden fragen, welche Art von Raufutter ihr Pferd bekommt, lautet die Standardantwort: Heulage/Heu. An sich auch logisch, denn das ist auch die größte Raufutterquelle für Pferde. Aber es gibt verschiedene Arten von Raufutter, mit denen du deinem Pferd mehr Abwechslung bieten kannst und die es möglich machen, (fast) alle Pferde mit unbegrenztem Raufutter zu füttern! In diesem Blog erklären wir dir deshalb, welche anderen Raufutterarten es neben dem unverpackten Heu/Heulage gibt.