Kostenloser Versand ab einem Bestellwert von 50€, Bestellungen vor 15Uhr werden noch am selben Tag versandt!

Blog

Lesen Sie hier unsere Blogs über unsere verschiedenen Ergänzungen.

mineralstoffreicher Boden und gutes Gras für Pferde auf Weide

Mineralstoffreicher Boden & gutes Gras – unsere Tipps

Ein mineralstoffreicher Boden mit einem reichhaltigen Bodenleben sorgt für besseres Gras und damit besseres Futter für dein Pferd. Warum muss man eigentlich den Boden düngen oder zusätzliche Mineralien hinzufügen? Worauf solltest du achten? Was ist die beste Lösung für Pferdeweiden? Und wie kümmert man sich um die wichtigen Bodenlebewesen, wie z. B. die Regenwürmer?

Weiterlesen
24-05-2023
Pferd mit stumpfem Fell rennt über eine Wiese

Was macht man bei einem Pferd mit stumpfem Fell?

Ein schönes glänzendes Fell mit Äpfeln… das wünschen wir uns alle für unser Pferd! Aber in der Realität gibt es viele Pferde mit stumpfem Fell. Was kann man dagegen tun?

Weiterlesen
22-05-2023
Pferd mit Influenza oder Druse

Kann man sein Pferd vor Druse und Influenza schützen?

Druse und Influenza sind bekannte Pferdekrankheiten. Beide sind hoch ansteckend und können dein Pferd sehr krank machen, mit hohem Fieber. Was kann man machen, um sein Pferd vor Druse und Influenza zu schützen?

Weiterlesen
10-05-2023
Pferdemaul, Dämpfigkeit bei Pferden, COPD

COPD (Dämpfigkeit bei Pferden)

Dämpfigkeit oder COPD ist die häufigste Atemwegserkrankung bei Pferden in Deutschland. Pferde, die dämpfig sind, husten oft chronisch, weil die Atemwege lange Zeit entzündet sind und weniger Sauerstoff in die Lunge gelangt. Was kann man tun, um COPD bei Pferden zu reduzieren oder sogar zu verhindern?

Weiterlesen
10-05-2023
Mineralbar: Pferd trinkt aus Eimer

Mineralbar: Wählen Pferde noch das Richtige für sich selbst?

Immer wieder werden wir gefragt, ob Pferde bei einer Mineralbar wirklich wählen können oder ob sie sich immer für das Leckerste entscheiden werden. Ist das moderne Pferd überhaupt noch naturnah genug, um eine “gesunde” Auswahl treffen zu können? Und wie sieht es mit Mineralbars aus, sind sie für Pferde gesund oder nicht? Und wie bietet man eine Mineralbar an?

Weiterlesen
05-05-2023
Sportpferd anders gehalten als Freizeitpferd. Pferd auf Weide

Sollte ein Sportpferd anders gehalten werden als ein Freizeitpferd?

Regelmäßig wird die Frage gestellt, ob eine bestimmte Empfehlung auch für ein Sportpferd gilt. Schließlich ist ein Sportpferd anders, oder? Oder doch nicht? Gibt es Dinge, die man bei einem Sportpferd extra bedenken muss oder kann man ein Sportpferd genauso halten wie ein Freizeitpferd?

Weiterlesen
05-05-2023
Triphala für Zuckerstoffwechsel auf Baumstamm

Wie kannst du den Zuckerstoffwechsel deines Pferdes unterstützen?

Die Weidesaison ist in vollem Gange, und für viele Pferde bedeutet das, ganze Tage auf der Weide zu verbringen. Für Pferde, die zuckerempfindlich sind, kann das manchmal eine Herausforderung sein. Wie kannst du sicherstellen, dass dein Pferd nicht so heftig auf Zucker reagiert? Wie kannst du Juckreiz, Hufrehe und anderen zuckerbedingten Beschwerden zuvorkommen? In diesem Blog erklären wir dir, wie du den Zuckerstoffwechsel deines Pferdes unterstützen kannst.

Weiterlesen
04-05-2023
Pferdemaul und Nüstern

Stauballergie bei Pferden erkennen und behandeln

Ein Pferd, das unter Staub leidet, hat in der Regel weniger Ausdauer. Die Nüstern sind etwas geöffnet, das Pferd hustet und man kann sehen, wie sich der Bauch etwas häufiger als normal auf und ab bewegt. Das bedeutet, dass die Atemfrequenz höher ist. Es gibt ungefähr zwei Dinge, die man gegen eine Stauballergie tun kann: das Stallmanagement verbessern und Nahrungsergänzungsmittel geben.

Weiterlesen
02-05-2023
Gähnendes Pferd

Wie kann man Magengeschwüre bei Sportpferden vorbeugen?

Leider leiden viele Pferde unter Magenproblemen. Dieses Problem tritt bei Freizeitpferden auf, aber auch viele Sportpferde leiden darunter. Häufig wird gedacht, dass Sportpferde “anders” sind und anders gehalten und gefüttert werden müssen. Aber ist das wirklich so? Und wie kann man Magengeschwüre bei Sportpferden verhindern?

Weiterlesen
02-05-2023
Brennnesselpflanze

Unkraut oder nicht? Müssen die Kräuter von der Pferdewiese?

Die Weide deines Pferdes enthält oft mehr als nur Gras. Das ist kein Problem, sondern oft sogar eine gute Sache. Denn in der freien Natur fressen Pferde nicht nur Gras. Auch Kräuter, Sträucher und Bäume stehen auf dem Speiseplan.

Jede Pflanze hat etwas anderes zu bieten, und Vielfalt ist gesund. Aber du willst natürlich nicht, dass dein Pferd giftige Pflanzen frisst. Deshalb ist es gut zu wissen, welche Pflanzen auf eine Weide gehören und welche nicht.

Weiterlesen
19-04-2023
Pferd auf Weide riecht an Pflanze

Kräuter für die Pferdewiese – was kannst du aussäen?

Dass eine Pferdeweide sich von einer Kuhweide unterscheidet, ist den meisten Menschen inzwischen bekannt. Milchkühe zum Beispiel brauchen eine eiweißreiche Weide, während Pferde diese nicht brauchen. Pferde profitieren mehr von einer Weide, auf der sie verschiedene Kräuter genießen können. Lies in diesem Blog, welche Kräuter für die Pferdewiese geeignet sind und warum eine kräuterreiche Wiese für Pferde sehr wichtig ist. 

Weiterlesen
19-04-2023
Der beste Start für dein Fohlen

Der beste Start für dein Fohlen

Nach elf Monaten des Wartens ist es endlich so weit – dein Fohlen ist geboren! Natürlich wollen wir alle, dass unser Fohlen zu einem starken, gesunden und glücklichen Pferd heranwächst. Wie stellst du sicher, dass dein Fohlen den allerbesten Start hat?

Weiterlesen
19-04-2023
Fohlen und Stute galloppieren über Pferdeweide

Pferdeweide düngen? Lieber nicht mit Kunstdünger!

Landwirte verwenden regelmäßig Kunstdünger auf ihren Feldern und Weiden. Aber für die Düngung einer Pferdeweide ist Kunstdünger weniger geeignet. Er macht das Gras ‘zu fett’, was bei Pferden zu allerlei Beschwerden führen kann. Pferde stehen besser auf ‘ärmerem’ Gras.

Weiterlesen
17-04-2023
Pferd trinkt am Wasser

Was tun, wenn dein Pferd nicht auf die Weide kann?

Es gibt viele Gründe warum dein Pferd vielleicht nicht den ganzen Tag auf die Weide kann. Aber wie geht man damit um? Woran solltest du denken, wenn dein Pferd keinen Weidegang haben kann?

Weiterlesen
17-04-2023
Stärke das Immunsystem der Zuchtstute vor der Geburt

Stärke das Immunsystem der Zuchtstute vor der Geburt!

Wusstest du, dass Fohlen praktisch ohne Immunsystem geboren werden? Nur ein kleiner Teil der benötigten Antikörper erreicht das Fohlen vor der Geburt über die Plazenta. Alle anderen Antikörper, die es braucht, um mit Viren und Bakterien fertig zu werden, stammen aus dem Kolostrum der Stute. Das ist die erste Milch, die unmittelbar nach der Geburt produziert wird.

Weiterlesen
05-04-2023
Wie gewöhnst du dein Pferd an Gras?

Wie gewöhnst du dein Pferd an Gras?

Der Frühling steht vor der Tür! Wenn sich der Boden wieder erwärmt, beginnt auch das Gras wieder zu wachsen. Und wenn das Gras kräftig genug gewachsen ist, kann dein Pferd wieder auf die Weide gehen. Das ist natürlich herrlich. Aber wie kannst du deinem Pferd den Übergang zur Weide so leicht wie möglich machen, damit es sich an das Gras gewöhnt?

Weiterlesen
05-04-2023
Die Auswirkungen des Untergrunds auf die Sehnen von Pferden

Die Auswirkungen des Untergrunds auf die Sehnen von Pferden

Bei einer Untersuchung auf Lahmheit wird immer untersucht, wie das Pferd auf hartem und auf weichem Untergrund läuft. Es kann vorkommen, dass dein Pferd auf hartem Boden lahmt, aber nicht auf weichem Boden. Daraus kann ein Tierarzt eine Menge Informationen ziehen!  Denn der Untergrund, auf dem ein Pferd läuft, wirkt sich auf den Körper aus und beeinflusst ihn.

Weiterlesen
05-04-2023
einsäen der weide

Gastblog Horse & Habitat: Alles über das Einsäen der Weide

Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um mit der Aussaat zu beginnen. Die Aussaat hat eine Reihe von Vorteilen. Zum Beispiel füllst du kahle Stellen mit Pflanzen, die du dort haben möchtest; das verhindert das Aufkommen unerwünschter Pflanzen wie Jakobskreuzkraut. Außerdem kannst du auf diese Weise die Zusammensetzung deiner Wiese verbessern, indem du zum Beispiel Grassorten aussäst, die einen geringeren Zuckergehalt haben als Weidelgras.

Weiterlesen
22-03-2023
natürliche Pferdefütterung

Bart van Heesbeen: ‘Pferde zeigen bessere Leistungen, wenn man sie natürlich füttert’

Bart van Heesbeen ist Springreiter, Trainer, Ausbilder und Ernährungsexperte. Er ist Experte dafür, was gutes Futter bei einem Sportpferd bewirkt und was funktioniert und was eben nicht funktioniert. Er besucht regelmäßig Besitzer von Sportpferden, um sie zu beraten, und hat eine ganzheitliche Sicht auf Pferde, Fütterung, Gesundheit und Leistung.

Weiterlesen
22-03-2023
aufzuchtstall

Ist ein Aufzuchtstall der beste Ort für das Aufwachsen von Fohlen?

Die meisten Fohlen kommen nach dem Absetzen in einen speziellen Aufzuchtstall. Hier verbringen sie in der Regel etwa zwei bis zweieinhalb Jahre. Aber muss ein Fohlen unbedingt aufgezogen werden? Wie sieht eigentlich eine gute Aufzucht aus? Und welche Alternativen gibt es?

Weiterlesen
22-03-2023
etikett eines supplements

Wie liest man das Etikett eines Supplements?

Etiketten, was für ein Drama es manchmal ist, herauszufinden, was darin genau steht. Sie sind voller rechtlicher Verpflichtungen und natürlich auch “Verkaufsargumente”. Aber selbst die Verkaufsargumente sind manchmal sehr kryptisch definiert. Wie sollte man also das Etikett eines Supplements wirklich lesen?

Weiterlesen
22-03-2023
Fütterung im Pferdesport

Gastblog Bart van Heesbeen: Vorherrschende Überzeugungen über die richtige Fütterung im Pferdesport

In meinem letzten Artikel für HELTIE horse® habe ich über natürliche Fütterung im Pferdesport geschrieben. In dieser Fortsetzung möchte ich auf die vorherrschenden Überzeugungen bezüglich Fütterung im Pferdesports eingehen und darauf, ob sie richtig sind.

Weiterlesen
22-03-2023
Fruchtbarkeit von Deckhengsten

Welche Fütterungunterstützt die Fruchtbarkeit von Deckhengsten?

Genau wie Zuchtstuten können auch Hengste manchmal etwas zusätzliche Unterstützung gebrauchen. Vor allem, wenn sie auch im Sport eingesetzt werden oder viel mit ihnen gezüchtet wird. Natürlich hat nicht jeder einen KWPN-Zuchthengst in seinem Stall, aber in den Niederlanden und Belgien gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die zum Beispiel mit Shetlandponys oder eigenen Kreuzungen züchten. Worauf sollte man bei der Fütterung achten, um eine optimale Fruchtbarkeit eines Zuchthengstes zu erreichen?

Weiterlesen
28-02-2023
Frühe Fohlen

Warum gibt es so viele frühe Fohlen?

In den letzten Jahren sieht man immer häufiger Fohlen, die im März, Februar oder sogar Januar geboren werden. Bei einigen Züchtern scheint dies zu einer Art Wettbewerb geworden zu sein. In der Natur ist die Zeit zwischen April und Juni die beste Zeit, um ein Fohlen zur Welt zu bringen. Dann ist es wärmer und es gibt viel Frühlingsgras, aus dem die Stute nahrhafte Milch gewinnen kann. Warum gibt es dann trotzdem so viele frühe Fohlen?

Weiterlesen
28-02-2023
Raufutter für Pferde

Raufutter für Pferde: Es gibt mehr als Heu!

Wenn wir unsere Kunden fragen, welche Art von Raufutter ihr Pferd bekommt, lautet die Standardantwort: Heulage/Heu. An sich auch logisch, denn das ist auch die größte Raufutterquelle für Pferde. Aber es gibt verschiedene Arten von Raufutter, mit denen du deinem Pferd mehr Abwechslung bieten kannst und die es möglich machen, (fast) alle Pferde mit unbegrenztem Raufutter zu füttern! In diesem Blog erklären wir dir deshalb, welche anderen Raufutterarten es neben dem unverpackten Heu/Heulage gibt.

Weiterlesen
28-02-2023
Vorbeugen von Abwehrschwäche bei Pferden

Vorbeugen von Abwehrschwäche? Entscheide dich für Brennnessel und Hagebutte!

Am Ende des Winters und zu Beginn des Frühjahrs sinkt bei vielen Pferden die Widerstandskraft. Die Pferde sind damit beschäftigt, das Fell zu wechseln und sich auf den Frühling vorzubereiten. Dies ist auch die Zeit, in der es erhebliche Temperaturunterschiede geben kann, mit Frost in der Nacht und Temperaturen über 10 Grad am Tag. Doch wie kann man eine Abwehrschwäche bei seinem Pferd verhindern?

Weiterlesen
28-02-2023
Furchtbarkeit bei Stuten

Bessere Fruchtbarkeit bei Stuten und gesunde Fohlen dank Vitamin E

Vitamin E spielt eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Fruchtbarkeit bei Stuten. Beim Menschen ist dies schon seit längerem bekannt. Aber auch bei Pferden hat dieses Vitamin eine positive Wirkung. Vitamin E wird oft zusammen mit anderen Antioxidantien eingesetzt. Es erhöht die Fruchtbarkeit von Stuten und Hengsten und verbessert die Widerstandsfähigkeit von Zuchtstuten und ihren neugeborenen Fohlen.

Weiterlesen
28-02-2023
Pferd bei Gelenkproblemen helfen

Wie kann ich meinem Pferd bei Gelenkproblemen helfen?

Es gibt viele Pferde mit Gelenkproblemen. Die Gründe dafür können Verschleiß, Verletzungen, der Körperbau oder schlechtere Bedingungen als Jungpferd sein. Was auch immer die Ursache sein mag, du als Pferdebesitzer hast das Problem! Und dein Pferd auch. Was kannst du für dein Pferd bei Gelenkproblemen, z. B. Arthrose, OCD und Kissing Spines, tun?

Weiterlesen
09-02-2023
Muskelaufbau Pferd

Welcher Zusatz ist für den Muskelaufbau eines Pferdes geeignet?

Viele Pferdebesitzer möchten ihrem Pferd helfen, Muskeln aufzubauen. Zum Beispiel bei jungen Pferden oder bei denen, die schon eine Weile nicht mehr trainiert wurden. Andere Menschen wollen vor allem den Muskelabbau verhindern. Das ist eher ein Problem bei älteren Pferden oder Pferden, die eine Krankheit oder Verletzung haben. Wie kannst du die Muskeln deines Pferdes unterstützen?

Weiterlesen
09-02-2023
Gastblog-Hope-for-Horses-van-Hard-maar-hart-1200x600

Gastblog Miranda Hoogenberg von HOPE for Horses: von HART zu HERZLICH

Ein (junges) Pferd zu halten und anzureiten kann so viel Spaß machen, vorausgesetzt man hat das richtige Pferd… oder die richtige Hilfe bei der Ausbildung… ein (junges) Pferd zu halten, kann harte Arbeit sein….

Ich sehe sie alle bei meiner Arbeit, und doch stimme ich dem zu: “Ein (junges) Pferd zu haben macht Spaß!!!”“

Weiterlesen
09-02-2023
Pferd frisst Sand

Hilfe, mein Pferd frisst Sand! Was soll ich jetzt tun?

Zweimal im Jahr bekommen wir vermehrt Fragen über Pferde, die Sand fressen. Normalerweise im Februar/März und im September/Oktober. An sich ganz logisch, weil in dieser Zeit der Fellwechsel stattfindet und sich der Nährstoffbedarf der Pferde mit dem Wechsel der Jahreszeiten ändert. Aber was kannst du tun, wenn dein Pferd anfängt, Sand zu fressen? Sollte man es einfach zulassen oder sollte man etwas dagegen tun?

Weiterlesen
27-01-2023

Welches Futter und welche Zusatzstoffe bekommen die Pferde unserer Kollegin Sarah?

Bei HELTIE horse sind wir alle Pferdemädchen und haben auch alle ein eigenes Pferd. Daher ist es für uns selbstverständlich, über Pferde, Pferdegesundheit und Pferdeernährung zu sprechen. Wir reden immer über gesundes Futter, natürliches Futter, getreidefrei, zuckerarm usw. Aber wie machen wir das selbst? Was füttern wir unseren Pferden? In diesem Teil erzählt uns Sarah, was sie ihren Pferden Avenca und Thorlette füttert.

Weiterlesen
27-01-2023
Ein Pferd als Therapiepferd einsetzen

Gastblog: Ein Pferd als Therapiepferd einsetzen?

Ein Pferd als Therapiepferd für die Lernziele eines Kunden einsetzen? Ist das nicht seltsam, spirituell oder eigentlich einfach nur Tagesbetreuung statt konkreter Arbeit an Lernzielen? Fast jeder hat schon einmal gehört, dass der Arbeit mit Tieren, insbesondere mit Pferden, eine heilende Wirkung nachgesagt wird. “Sehr schön”, dachte ich damals immer, “aber das denkst du dir doch nur aus”.

Weiterlesen
27-01-2023
Kreuzverschlag

Was tun bei Kreuzverschlag?

Kreuzverschlag, auch bekannt als “Tying up” oder Montagskrankheit, ist eine Krankheit. Es handelt sich also nicht nur um ein bisschen Steifheit. Bei Kreuzverschlag ist der Muskelstoffwechsel des Pferdes durcheinander geraten, was zu Problemen führt. Bei Kreuzverschlag musst du sofort handeln. Woran erkennt man Kreuzverschlag, was kann man dagegen tun und wie kann man diese ernste Erkrankung vorbeugen?

Weiterlesen
27-01-2023
Warum ist mein Pferd steif?

Warum ist mein Pferd steif?

Ein gesundes Pferd, das keine Probleme mit Gelenken, Sehnen, Muskeln und Bändern hat, bewegt sich im Takt, regelmäßig, geschmeidig und mit Körpereinsatz. Wenn du so ein Pferd frei laufen lässt oder es an die Longe nimmst, wirst du weite, gleichmäßige Schritte, einen taktvollen Rhythmus in der Bewegung und ein Anspannen der Muskeln im ganzen Körper sehen. Auch in der Oberlinie. Leider entspricht dies nicht immer der Realität, und die Pferde sind manchmal steif, kurz in der Bewegung, unregelmäßig oder verspannen ihren Rücken. Die Frage ist also: Warum?

Weiterlesen
24-01-2023
Wechsel in der Pferdeherde

Viel Wechsel in der Herde sorgt für Stress & geringeren Widerstand!

Pferde, die in einem Pensionsstall untergebracht sind, haben es nicht immer leicht. In Pensionsställen gibt es in der Regel mehr Veränderungen in der Herde als in einem privaten Stall. Und als Pferdebesitzer wissen wir alle, dass ein Pferd ein Herdentier ist. Aber wusstest du auch, dass ein Wechsel in der Gruppe Stress verursacht und damit die Widerstandsfähigkeit verringert? In diesem Blog erfährst du, warum das so ist.

Weiterlesen
24-01-2023
Verhält sich dein Pferd normal?

Verhält sich dein Pferd normal?

Hast du dein Pferd schon mal auf der Weide, im Paddock oder im Stall beobachtet? Worauf achtest du? Und was fällt dir auf? Weißt du, was für dein Pferd “normal” ist? Kleine Abweichungen im Verhalten eines Pferdes können zum Beispiel Anzeichen für beginnendes Unwohlsein, Krankheit oder soziale Probleme sein. Mach es dir deshalb zur Gewohnheit, dein Pferd regelmäßig zu beobachten.

Weiterlesen
24-01-2023
Pferd im Ruhestand bewegen

Darum muss auch ein Pferd im Ruhestand in Bewegung bleiben

Das Sprichwort “Wer rastet, der rostet” ist vielen bekannt, aber das merkt man erst, wenn man tatsächlich eine Zeit lang still gesessen hat oder sich buchstäblich nicht bewegen konnte. Je älter wir werden, desto mehr leiden wir darunter. Wenn man ältere, fitte und rüstige Menschen fragt, was sie eigentlich tun, lautet die Antwort oft: “Gesund essen und laufen”. Es wird schwieriger, sich zu bewegen, aber man kann in Bewegung bleiben, solange man nicht plötzlich aufhört.

Pferde können hiervon noch stärker betroffen sein als wir Menschen. Bewegung ist ein wichtiger Teil des Pferdelebens. Man kann sie leicht mit Nomaden vergleichen, die von einem Ort zum anderen zogen und nie lange an einem Ort blieben. Bei Pferden ist also Bewegung der Schlüssel.

Weiterlesen
24-01-2023
Natürliche Pferdehaltung

Natürliche Pferdehaltung | Darum solltest du das Konzept für dein Pferd hinterfragen

Unser Ziel ist es, die Pferde der Natur näher zu bringen. Deshalb streben wir an, Pferde so natürlich wie möglich zu halten. Dabei ist es natürlich wichtig, dass du auf dein Pferd und die spezifischen Bedürfnisse deines Pferdes eingehst. Nicht alle Pferde vertragen es, rund um die Uhr draußen zu sein, und nicht alle Pferde vertragen es, viele Stunden am Tag im Stall zu stehen.

Du solltest also nicht blind darauf beharren, dass dein Pferd auf natürliche Weise leben muss, sondern dein Pferd genau betrachten. Hier sind einige Tipps für natürliche Pferdehaltung.

Weiterlesen
24-01-2023
HELTIE horse 15-8-22 DaKo Fotografie (hoge resolutie) (43)-min

Welches Futter und welche Zusatzstoffe bekommt Floxely, das Pferd unserer Kollegin Marjolijn?

Bei HELTIE horse sind wir alle Pferdemädchen und haben auch alle unser eigenes Pferd. Über Pferde, Pferdegesundheit und Pferdeernährung zu sprechen, ist also genau unser Ding. Wir sprechen immer über gesunde, natürliche, getreidefreie, zuckerarme Futtermittel usw. Aber wie machen wir das selbst? Was füttern wir unseren Pferden? In diesem Teil erzählt uns Marjolijn, was sie ihrer Stute Floxely füttert.

Weiterlesen
18-01-2023
Milben bei Pferden

Milben bei Pferden – Darum solltest du so schnell wie möglich handeln!

Stampfen im Winter. Ein bekanntes Phänomen bei Pferden, insbesondere bei Pferden mit viel Haar an den Beinen. Vor allem bei feuchtem, schwülem Wetter, wenn die Pferde öfter im Schlamm stehen, ist das oft ein wiederkehrendes Problem. Milben! Wie behandelt man Milben bei Pferden und vor allem, wie wird man sie so schnell wie möglich wieder los?

Weiterlesen
13-01-2023
Grundwerte des Pferdes

Was sind die Grundwerte deines Pferdes?

Wie gut kennst du dein Pferd? Jedes Pferd hat seine eigenen “normalen” Werte. Zum Beispiel, wie viel es frisst und wie viel es ausscheidet, aber auch wie seine Körpertemperatur, sein Ruhepuls und seine Atemfrequenz sind. Als Eigentümer ist es nützlich, diese Grundwerte zu kennen. Denn dann kann man auch leichter diagnostizieren, wenn etwas nicht stimmt.

Weiterlesen
27-12-2022
Pferd beim zu- oder abnehmen unterstützen

So unterstützt du dein Pferd bei der Gewichtsabnahme oder -zunahme

Das Gewicht eines Pferdes schwankt natürlich mit den Jahreszeiten. Am Ende des Sommers sind sie etwas dicker und am Ende des Winters, wenn die Reserven verbraucht sind, um den Körper warm zu halten, sind sie etwas magerer. Die von uns gehaltenen Pferde bekommen in der Regel das ganze Jahr über genug zu fressen und das Gewicht sollte eigentlich nicht allzu sehr schwanken. Und auf keinen Fall sollten sie zu dünn oder zu dick sein. Wie regulierst du das Gewicht deines Pferdes?

Weiterlesen
27-12-2022
frisst dein pferd sand

Frisst dein Pferd Sand? Und weißt du, warum?

Auch im Winter haben Pferde manchmal Probleme mit Sand im Darm. Das führt zu Durchfall oder sogar zu schmerzhaften Sandkoliken. Natürlich ist es wichtig, ein Pferd, das Sand im Darm hat, dagegen zu behandeln. Aber noch besser ist es natürlich, die Ursache zu bekämpfen. Weißt du, warum dein Pferd Sand frisst?

Weiterlesen
27-12-2022
Gebe ich meinem Pferd zu viele Ergänzungsfuttermittel?

Gebe ich meinem Pferd zu viele Ergänzungsfuttermittel?

Gebe ich meinem Pferd zu viele Ergänzungsmittel? Wenn ich noch dies oder das dazugebe, ist das dann in Ordnung oder wird es zu viel? Diese Fragen bekommen wir regelmäßig von Pferdebesitzern, und das ist auch verständlich! Wir haben Kunden, die 1 Produkt geben, aber manchmal hören wir auch, dass eine Reihe von Produkten gegeben werden. Manchmal stellt sich dann tatsächlich die Frage: Gibst du deinem Pferd vielleicht zu viele Ergänzungsmittel? In diesem Blog erklären wir, was du beachten musst.

Weiterlesen
27-12-2022
Behang deines Pferdes

Wusstest du, dass der Behang deines Pferdes seine Beine sogar trocken hält?

Herbst, Winter, Nässe und Regen… Die Kombination für schmutzige, nasse Pferdebeine. Oft neigen wir dazu, alle Haare bei Pferden zu scheren. Die Beine ordentlich scheren, die Ohren in Ordnung bringen und so weiter. Ein glattes Pferd ohne viel Haar sieht aus wie ein echtes Fotomodell. Aber ist es wirklich klug, alles so kahl zu rasieren?

Weiterlesen
15-12-2022
Pferd eindecken

Pferd eindecken: Warum wir nicht gegen Pferdedecken sind

Das Pferd eindecken, egal ob mit Regendecken und Winterdecken ist ein heißes Thema in der Pferdewelt. Manche Menschen sind vehement gegen Decken, weil sie der Meinung sind, dass jedes Pferd in Deutschland ohne Decke auskommen sollte. Denn jedes Pferd habe automatisch genügend Fell und die Winter in Deutschland seien nicht so extrem kalt, so dass eine Decke nicht notwendig sei. Das stimmt zum Teil, aber es ist alles ein bisschen komplizierter. Hier ist unsere Meinung zu Decken!

Weiterlesen
15-12-2022
Pferd Stallunart

Kann man einem Pferd eine Stallunart abgewöhnen?

Stallunarten entstehen durch Stress. Ein gestresstes Pferd zeigt häufiger stereotype Verhaltensweisen als ein Pferd, das sich in seiner Haut wohl fühlt. Verhaltensweisen wie Weben und Koppen sind für ein Pferd beruhigend und machen süchtig. Aber wenn dein Pferd eine Unart im Stall hat, möchtest du als Besitzer natürlich, dass dein Pferd damit aufhört. Aufgrund des Suchtcharakters dieser Verhaltensweisen kann man sie jedoch nicht wirklich loswerden. Was kannst du tun? Bewältige die Ursachen für den Stress.

Weiterlesen
14-12-2022
Feuerwerk Pferd

Feuerwerk! Neun Tipps für ein stressfreies Silvester für dein Pferd

Das Jahresende naht und das bedeutet in vielen Teilen des Landes: Feuerwerk! Das kann sowohl für die Pferde als auch für ihre Besitzer stressig sein. Kann sich ein Pferd an ein Feuerwerk gewöhnen? Und wie macht man den Jahreswechsel und die Tage davor so stressfrei wie möglich für sein Pferd?

Weiterlesen
14-12-2022
Sortiment HELTIE

Warum wir leider unsere Preise erhöhen müssen

Und nein, nicht weil wir mehr an unseren Produkten mehr verdienen wollen! Wie du vielleicht schon über Social Media gehört hast oder auch im persönlichen Beratungsgespräch mit uns, müssen wir leider zum 01.01.2023 die Preise unserer Produkte erhöhen. In diesem Blog möchten wir dir erklären, was der Grund dafür ist.

Weiterlesen
14-12-2022
Unarten bei Pferden

Unarten im Pferdestall vorbeugen und stoppen

Eine “Stallunart” klingt vielleicht ganz harmlos, aber das damit verbundene Verhalten ist es sicher nicht. Luftschlucken, Weben, Boxenwandern sind das Ergebnis von erheblichem Stress und entstehen, wenn ein Pferd zu lange in seinem natürlichen Verhalten behindert wird. Meistens, weil es sehr lange allein in einer Box stehen muss. Wie kannst du Unarten vorbeugen? Und was ist, wenn dein Pferd diese Verhaltensweisen bereits zeigt?

 

Weiterlesen
29-11-2022
Magnesium hilft Pferden bei Stress

Ist Magnesium das Allheilmittel für Pferde mit Stress?

Pferde können aus verschiedenen Gründen unter Stress leiden. Der Grund dafür kann ein Umzug, ein falsches (Futter-)Management oder z. B. ein traumatisches Erlebnis sein. Manche Pferde reagieren empfindlicher auf Stress als andere. Es gibt auch Pferde, die beim Training etwas “guckig” sind und oft Probleme mit sogenannten “Boxengespenstern” haben. Viele Pferdebesitzer greifen dann zu einem Magnesiumpräparat, weil sie meinen, dies sei die Lösung. Aber ist es das? Ist Magnesium das Allheilmittel gegen Stress?

Weiterlesen
29-11-2022
Vitamin D Pferd

Vitamin-D-Produktion bei Pferden: Sonne scheint wenig Einfluss zu haben!

Auch wir lernen jeden Tag etwas Neues! Man geht immer davon aus, dass Pferde in vielen Dingen dem Menschen ähnlich sind, auch was die Vitamin-D-Produktion angeht. Das dachten wir auch, und auch, dass Pferde, die z. B. den ganzen Sommer über in einer Fliegendecke/Ekzemerdecke gehalten werden, einen Vitamin-D-Mangel haben können. Tatsächlich gab es dazu nur sehr wenige wissenschaftliche Untersuchungen, so dass schnell die Vermutung aufkam, dass es ähnlich wie beim Menschen ist. Inzwischen wurde jedoch eine Studie durchgeführt!

Weiterlesen
29-11-2022
Mineralbar für Pferde

Mineralbar für Pferde – was ist das?

Femke Dölle ist ganzheitliche Pferdeausbilderin und Beraterin für Pferdewohlbefinden. Sie gibt ihren Pferden immer eine Auswahl an verschiedenen Mineralien, in einer Art Buffet.  Femke: “Ich habe mal damit angefangen, weil Pferde in der Natur neben Gras auch viele andere Pflanzen fressen. Das ist notwendig, um alle notwendigen Mineralien und Spurenelemente aufzunehmen. Da ich meinen Pferden nicht so eine abwechslungsreiche Fütterung geben konnte, ihnen aber dieses Bedürfnis erfüllen wollte, kam ich auf diese Idee.”

Weiterlesen
29-11-2022
Pferd im Winter entwurmen

Pferd im Winter vorbeugend entwurmen? | Gastblog von Janneke van der Wal (Worm& Co)

Pferd im Winter vorbeugend entwurmen? Janneke van der Wal von Worm&Co empfiehlt, die Wurmkur für jedes Pferd individuell anzupassen. Viele Menschen verabreichen ihren Pferden im Winter jedes Jahr eine stärkere Standardentwurmung mit Moxidectin – unter anderem gegen Blutwürmer, Bandwürmer Magendasseln. Wir haben Janneke gefragt, ob das wirklich notwendig ist.

Weiterlesen
17-11-2022
Würmer beim Pferd

Würmer beim Pferd | Es gibt viele Arten und Größen

Würmer beim Pferd: Pferde können mehrere Arten von parasitären Würmern in sich tragen. Die meisten dieser Parasiten verursachen Probleme im Darmsystem. Aber es gibt auch Würmer, die in den Magen gelangen. Wir haben für dich die wichtigsten Wurmarten und einige Tipps zur Vorbeugung zusammengestellt.

Weiterlesen
17-11-2022
Unterschied zwischen Heu, Heulage und Silage

Der Unterschied zwischen Heu, Heulage und Silage

Raufutter für Pferde gibt es in verschiedenen Formen. Von kleinen Ballen aus trockenem Kräuterheu bis hin zu großen Paketen aus Silage oder Heulage mit Kunststoffballen. Worin bestehen eigentlich die Unterschiede im Nährwert dieser verschiedenen Arten von “verpacktem Gras”? Und: Was ist das Beste für dein Pferd?

Weiterlesen
17-11-2022
Pferd hat Leberprobleme

Dein Pferd hat Leberprobleme? Darum ist eine Entgiftung nicht sinnvoll!

Wir haben festgestellt, dass viele Pferdebesitzer bei Pferden mit Leberproblemen eine Entgiftung durchführen. Natürlich mit guten Absichten, aber eigentlich nicht sehr klug. Sie wollen das Pferd und die Leber unterstützen, damit sie so schnell wie möglich wieder gesund wird. Warum ein Detox in dieser Situation aber eigentlich gar nicht geeignet ist, erklären wir dir gerne!

Weiterlesen
17-11-2022
Pinto Pferd mit sensiblen Darm

Wie kann man ein Pferd mit empfindlichem Darm unterstützen?

Viele Pferde haben einen empfindlichen Darm, denn ihr spezielles Verdauungssystem reagiert höchst sensibel auf Veränderungen im Futter, schlechte Raufutterqualität, zu viel Zucker, Wetterumschwünge und Stress. Wir haben 5 Tipps, was du als Pferdebesitzer tun kannst, wenn dein Pferd einen empfindlichen Darm hat und z.B. regelmäßig unter Krämpfen, leichten Blähungen oder Durchfall leidet.

Weiterlesen
17-11-2022
Detox + Brennnessel: ideale Kombination

Detox + Brennnessel: ideale Kombination, um den Körper des Pferdes sauber zu halten

Jedes Pferd hat Abfallprodukte in seinem Körper. Nicht nur durch die Nahrung, sondern auch durch die Umwelt und durch Zellerneuerung im Körper. Diese Schlackenstoffe sammeln sich im Körper an und nach einiger Zeit ist der Körper „voll“. Dadurch können Beschwerden (Juckreiz, Schnupfen, verminderter Widerstand etc.) entstehen und die richtigen Nährstoffe können schlechter aufgenommen werden. Es ist daher wichtig, diese Schlackenstoffe zu beseitigen. Aber was gibst du deinem Pferd zur Entschlackung? Detox oder Brennnessel? Wenn du uns fragst: Nimm beides!

Weiterlesen
28-10-2022
Die heilenden Eigenschaften der Hagebutte

Die heilenden Eigenschaften der Hagebutte

Pferdemenschen kennen Hagebutten als ein gesundes Leckerli, das man direkt vom Strauch pflücken kann. Die Hagebutte enthält viel Vitamin C in einer gut verwertbaren Form. So kann dein Pferd es leicht in seinem Körper verwenden. Aber man muss viele Hagebutten pflücken, um überhaupt eine Wirkung zu erzielen. Deshalb ist es praktisch, eine flüssige Tinktur aus Hagebutte zu verwenden.

Weiterlesen
28-10-2022
Hagebutte im Mineralbar

Hagebutte, eine tolle Ergänzung zur Mineralbar!

Immer mehr Pferdebesitzer bauen für ihr Pferd eine Mineralbar auf, und die kann so umfangreich sein, wie man möchte. Grüner Lehm, Brennnesseltinktur, Mineralien aus der Beringsee, Keltisches Meersalz und vieles mehr! Heutzutage gibt es eine Vielzahl von Produkten, die du in das Wasser deines Pferdes geben kannst. Und jetzt kannst du noch etwas hinzufügen – nämlich Hagebuttentinktur!

Weiterlesen
28-10-2022
Mentales Wohlbefinden von Pferden

Gastbeitrag Miranda Hoogenberg von HOPE for Horses: Mentales Wohlbefinden von Pferden

Kein unbedeutendes Thema, aber ein oft unterschätztes! Wie oft ich irgendwo hinkomme und das Pferd unglücklich stehen sehe, kann ich nicht mehr an einer Hand abzählen. Es ist auch für den Besitzer schwer zu erkennen. Dein Pferd frisst, trinkt, äppelt und uriniert. Fertig….. oder? Oder etwa nicht?

Weiterlesen
27-10-2022
Von Gras zu Heu

Von Gras zu Heu: Immer schön langsam!

Die Tage werden kürzer, und obwohl das Gras noch ein wenig wächst, nehmen die Nährwerte im Herbst ab. Es wird Zeit, zusätzliches Futter zu geben, und häufig ziehen die Pferde auch in Boxen und Paddocks um. Dieser Übergang kann für Pferde schwierig sein, da sie ein sehr empfindliches Magen-Darm-System haben. Was kannst du tun, um diesen Übergang zu erleichtern?

Weiterlesen
25-10-2022
Mentale Überlastung bei einem jungen Pferd

Wie verhindert man mentale Überlastung bei einem jungen Pferd in der Ausbildung?

Wenn ein Pferd aus der Aufzucht kommt und es antrainiert werden soll, bringt das eine Menge Veränderungen mit sich. Nicht nur, weil plötzlich alles Mögliche von ihm erwartet wird, sondern auch, weil sich die Lebensbedingungen des Tieres ändern. Das Pferd verbringt oft weniger Stunden in der Herde, steht manchmal nachts im Stall und kommt viel mehr mit Menschen und “fremden” Situationen in Kontakt als früher.

Weiterlesen
14-10-2022
Pferd und Stress aufs Turnier

Sollte man aufs Turnier fahren, wenn es für das Pferd viel Stress bedeutet?

Wenn du Dressur reitest oder mit deinem Pferd springst, macht es manchmal richtig Spaß, auf Turnieren zu reiten. Zumindest für dich als Reiter oder Reiterin. Turniere sind eine gute Gelegenheit, um den eigenen Trainingsstand zu überprüfen und sich mit anderen Teilnehmern zu vergleichen. Aber macht es deinem Pferd auch so viel Spaß? Und was kannst du tun, um diese Erfahrung für dein Pferd so positiv wie möglich zu gestalten? Ein paar Tipps und Tricks, auch wenn es deinem Pferd vielleicht noch nicht so gut gefällt.

Weiterlesen
14-10-2022
Ein glückliches Pferd

Ein glückliches Pferd: Worauf müssen wir als Besitzer achten?

Das Wohlergehen von Pferden hat für viele Pferdebesitzer und glücklicherweise auch für immer mehr Behörden eine hohe Priorität. Wir von HELTIE horse finden, dass ein glückliches Pferd enorm wichtig ist! Deshalb ist es auch unser Ziel, die Pferde der Natur näher zu bringen, mit optimaler Gesundheit und Wohlbefinden für alle Pferde. Doch worauf müssen wir als Pferdebesitzer eigentlich achten und aufpassen?

Weiterlesen
14-10-2022
Die Augen deines Pferdes

Was sagen dir die Augen deines Pferdes?

Als Pferdebesitzer möchten wir wissen, ob es unseren Pferden gut geht. Und ob sie uns vielleicht etwas mitteilen wollen. Eine Möglichkeit, Pferden “zuzuhören”, ist, ihnen genau in die Augen zu schauen. Weißt du, was jeder Blick deines Pferdes bedeutet? Und auf was kannst du alles achten?

Weiterlesen
05-10-2022
soziale Kontakte für Pferde

Warum soziale Kontakte für Pferde so wichtig sind

Pferde sind Herdentiere. Sie sind von Natur aus für das Leben in Gruppen geschaffen und brauchen soziale Kontakte, um körperlich und geistig gesund zu bleiben. In den überfüllten Niederlanden ist es nicht immer möglich, alle Bedürfnisse deines Pferdes zu erfüllen. Wie wichtig ist der soziale Kontakt für dein Pferd wirklich, was genau ist sozialer Kontakt und wie kannst du deinem Pferd helfen, wenn (vorübergehend) etwas weniger sozialer Kontakt möglich ist?

Weiterlesen
28-09-2022
painface-bei-pferden

Weißt du ob dein Pferd Schmerzen hat?

“Wenn sie doch nur reden könnten”, sagen Pferdebesitzer oft zueinander. Manchmal stimmt etwas nicht mit deinem Pferd, aber was genau, ist nicht so leicht zu erkennen. Hat es einfach keinen guten Tag? Oder steckt da mehr dahinter? Wie einfach wäre es manchmal, einfach fragen zu können! Pferde sprechen nicht, aber sie geben Signale, wie sie sich fühlen. Wir Menschen müssen nur lernen, diese Signale zu verstehen….

Weiterlesen
21-09-2022
Muskelabbau bei einem älter werdenden Pferd

Wie kannst du den Muskelabbau bei einem älter werdenden Pferd verhindern?

Wenn Pferde älter werden, können sie unter Muskelabbau leiden. Das ist ein natürlicher Prozess. Auch beim Menschen wird mit zunehmendem Alter immer mehr Muskelgewebe abgebaut. Das liegt daran, dass sich die Hormone verändern, die Nerven weniger Reize an die Muskeln senden und der Eiweißstoffwechsel eines älteren Pferdes oder Menschen schlechter wird.

Weiterlesen
15-09-2022
Geschmeidige Gelenke bei Pferden

Geschmeidige Gelenke? Kombination aus Haltung, Ernährung und Bewegung!

Ältere Pferde entwickeln oft eine gewisse Muskelsteifheit oder Steifheit aufgrund einer beginnenden Arthrose. Für Pferde ist es wichtig, in Bewegung zu bleiben, um flexibel zu bleiben. Aber gibt es Nährstoffe, die dazu beitragen, die Beweglichkeit deines Pferdes zu erhalten? Wie fütterst du dein Pferd, damit die Gelenke so lange wie möglich gesund bleiben?

Weiterlesen
15-09-2022
Arthrose und Zahnprobleme bei Pferden

Arthrose und Zahnprobleme: Unterstütze dein Pferd beim Älterwerden

Wenn dein Pferd ein Senior wird, kann es unter Altersbeschwerden leiden. Manchmal ist man sich als Eigentümer dessen nicht bewusst. Nicht überraschend, denn diese Prozesse sind langsam. Zum Älterwerden gehört, dass die Gelenke und auch die Zähne deines Pferdes anfangen zu verschleißen. Was kannst du tun, damit dein Pferd so lange wie möglich beweglich bleibt und richtig kauen kann?

Weiterlesen
31-08-2022
Fütterung von älteren Pferden

Fütterung von älteren Pferden: Eine individuelle Fütterung wählen

Ältere Pferde brauchen oft ein geeignetes Futter. Die meisten Pferdebesitzer wissen das. Es ist aber nicht so, dass man am 18. Geburtstag seines Vierbeiners einen Sack Seniorenfutter kauft und das war’s. Das eine ältere Pferd ist nicht wie das andere, also schau dir dein Pferd immer genau an.

Weiterlesen
31-08-2022
Sieben Tipps, damit dein Pferd auch unterwegs genug trinkt

Sieben Tipps, damit dein Pferd auch unterwegs genug trinkt

Wenn du auf Turnieren reitest, auf einen mehrtägigen Ritt gehst, Distanzreiten machst oder nur längere Ausritte, es ist dann gut, wenn du dein Pferd hydriert halten kannst. Ein Pferd, welches zu wenig trinkt, verliert nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch sehr viel Energie. Außerdem ist das Risiko einer Kolik höher, wenn das Pferd zu wenig trinkt. Deswegen geben wir dir sieben Tipps damit dein Pferd auch genug trinkt, wenn ihr unterwegs seid.

Weiterlesen
30-08-2022
Vorteile eines Detoxes für dein Pferd

Kennst du die Vorteile eines Detoxes für dein Pferd?

Eine Entgiftung, also eine Reinigung des Pferdekörpers, hat für das Pferd mehrere Vorteile. Viele Pferdebesitzer haben ein wenig Angst vor einer Entgiftung, und wir verstehen das, aber wenn man sie wohlüberlegt einsetzt, ist es eine sehr gute Behandlung für dein Pferd. Lies deshalb in diesem Blog, welche Vorteile eine Entgiftung für dein Pferd hat.

Weiterlesen
25-08-2022
Detox bei Pferden

Wusstest du, dass es nicht immer gut ist deinem Pferd ein Detox zu füttern?

Im Frühjahr und Herbst hört und liest man viel über die Entgiftung von Pferden. Auch wir beteiligen uns daran, denn eine Entgiftung ist ein natürlicher Vorgang bei Pferden und hat gesundheitliche Vorteile. Eine Entgiftung ist jedoch nicht ungefährlich und sollte immer wohlüberlegt durchgeführt werden. Deshalb wollen wir dir in diesem Blog erklären, warum eine Entgiftung nicht immer ratsam ist. Möchtest du deinem Pferd ein Detox füttern? Konsultiere uns immer zuerst oder mach es nach Rücksprache mit einem Therapeuten.

Weiterlesen
25-08-2022
Zecken bei Pferden

Zecken bei Pferden: Was kann man machen?

Zecken treten im Sommer auf, wenn es warm und trocken ist. Man findet sie hauptsächlich in langem Gras und Gestrüpp. Eine Zecke kann ein Jahr lang ohne Nahrung auskommen und wartet dann einfach ab, bis eine Kuh, ein Pferd oder ein Mensch vorbeikommt. Dann beißt die Zecke zu und saugt Blut, bis zum 600-fachen ihres eigenen Gewichts! Einige Zecken übertragen Krankheiten. Dein Pferd gegen Zecken zu schützen ist ziemlich schwierig. Es ist sinnvoll, dein Pferd regelmäßig auf Zecken zu untersuchen. Außerdem kannst du dem Pferdefutter Kräuter und ätherische Öle beifügen, um das Blut für diese lästigen Tiere ungenießbar zu machen.

Weiterlesen
22-08-2022
Pferd mit Melanomen

Pferd mit Melanomen? Kombiniere Triphala mit Schwarzkümmel!

Einige Pferde leiden leider unter Melanomen. Dabei handelt es sich um Tumore, die hauptsächlich bei Schimmeln im Bereich des Schwanzes/Anus auftreten. Manche Melanome verursachen Probleme und Beschwerden bei den Pferden. Aber wusstest du, dass die Kombination von Triphala und Schwarzkümmel bei Melanomen unterstützend wirken kann?

Weiterlesen
17-08-2022
Das traditionelle Kraut Triphala

Bei welchen Erkrankungen von Pferden hilft Triphala besonders gut?

Triphala ist eine “Kräutermischung” aus 3 getrockneten Früchten aus der Himalaya-Region. In Indien wird es seit Jahrhunderten wegen der großen Heilkraft verwendet. In diesem Blog erklären wir dir, welche Pferdekrankheiten mit Triphala behandelt werden können.

Weiterlesen
17-08-2022
Das traditionelle Kraut Triphala

Das traditionelle Kraut Triphala unterstützt Gewichtsverlust und Stoffwechsel bei Pferden

Triphala ist eine Kräutermischung, die in Indien seit Jahrhunderten als Naturheilmittel verwendet wird. Er wird bei Magen-Darm-Beschwerden, aber auch bei Stress und zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels eingesetzt. Forschungen unter anderem an Menschen und Nagetieren haben bereits gezeigt, dass Triphala starke heilende Eigenschaften besitzt. Dieses traditionelle Ergänzungsfuttermittel kann auch bei Pferden verwendet werden, z. B. bei Insulinresistenz.

Weiterlesen
27-07-2022
Mein Pferd hat eine Insulinresistenz (IR)

Mein Pferd hat eine Insulinresistenz (IR) – kann ich es trotzdem ohne Bedenken grasen lassen?

Pferde mit Insulinresistenz (IR) haben ein höheres Risiko, an Hufrehe zu erkranken, als Pferde mit einem absolut gesunden Zuckerstoffwechsel. Ein Pferd mit IR, erkennbar z. B. an einem harten Mähnenkamm und Fettpolstern im Bereich des Schweifes, darf zuckerreiches Gras nicht unbegrenzt fressen.

Aber kann so ein Pferd oder Pony nie wieder auf die Weide gestellt werden? Oder gibt es noch Möglichkeiten? Viele Pferde werden doch erst richtig glücklich, wenn sie auf die Weide dürfen..

Weiterlesen
20-07-2022
Wie unterstütze ich mein Pferd mit Sommerekzem

Wie unterstütze ich mein Pferd mit Sommerekzem?

Bei deinem Pferd mit Sommerekzem musst du in den Sommermonaten ständig darauf achten, dass der Juckreiz nicht zu stark wird. Eine ganzheitliche Behandlung funktioniert am besten. Das bedeutet, dass mehrere Maßnahmen kombiniert werden müssen. Wahrscheinlich hast du dein Pferd schon eingedeckt und eine lindernde Creme auf die juckenden Stellen aufgetragen. Was kannst du sonst noch machen, um dein Pferd mit Juckreiz zu unterstützen und zu verhindern, dass es sich an Mähne und Schweif reibt?

Weiterlesen
20-07-2022
Gamaschen hitze WPress

Sehnenschoner und Hitze? Ist das die richtige Kombination?

Sehnenschoner, wir haben sie in den schönsten Farben, Formen, Größen und alle mit verschiedenen Techniken, um die Sehnen des Pferdes zu schützen. Aber sind Sehnenschoner wirklich ein Schutz für die Sehnen? Und was ist bei warmem Wetter? In diesem Blog geben wir mehr Hintergrundinformationen über die Empfindlichkeit von Sehnen in Kombination mit Hitze!

Weiterlesen
08-07-2022
Warum können Pferde von Gras Hufrehe bekommen

Warum können Pferde von Gras Hufrehe bekommen?

Im Frühjahr, zu Beginn der Weidesaison, ist es immer ratsam, langsam mit dem Weidegang zu beginnen. Der Darm und das Verdauungssystem deines Pferdes müssen sich erst an das Fressen von Gras gewöhnen, bevor es für ganze Tage auf die Weide gehen kann. Es besteht auch das Risiko einer Hufrehe. Bei einigen Pferden bleibt dieses Risiko während der gesamten Weidesaison bestehen. Wie ist das möglich? Wie wirkt sich Gras auf den Körper deines Pferdes aus? Und welche Pferde haben ein erhöhtes Risiko für Hufrehe?

Weiterlesen
06-07-2022
Pollenallergie und Stauballergie bei Pferden

Hatschi! Die 5 Unterschiede zwischen Pollenallergie und Stauballergie bei Pferden

Juckende Nase, Schleim, Husten und sogar Kopfschütteln… manchmal haben Pferde plötzlich Probleme mit den Atemwegen. Und ein Pferd mit einer kitzelnden Nase oder Schleim im Hals macht keinen Spaß beim reiten. Aber woher kommt das? Ist das eine Pollenallergie? Oder ist es der Staub? Und was kannst du dagegen tun?

Weiterlesen
06-07-2022
Elektrolyt mineral Wpress

Mineralergänzung: Balancer, Elektrolyt oder Mineralfutter?

Wenn es heiß ist, verliert Dein Pferd durch den Schweiß viele Salze und Mineralien. Aber wie ergänzt man das am besten? Sind Mineralien auch in Heu, Gras, Kraftfutter und Pellets enthalten? Ist eine Elektrolytergänzung notwendig? Und was ist mit Pferden, die zuckerarm fressen müssen, zum Beispiel wegen Hufrehe, Sommerzittern oder EMS?

Pferde brauchen ein ganzes Arsenal an Mineralien, um richtig zu funktionieren. Einige dieser Mineralstoffe werden in größeren Mengen benötigt (Makroelemente), andere Stoffen nur in sehr geringer Menge (Spurenelemente). Mineralstoffe können nicht lange als Vorrat im Körper des Pferdes gespeichert werden. Das bedeutet, dass diese wichtigen Stoffe über die Nahrung zugeführt werden müssen. Im Gras, Heu, Kraftfutter, Ausgleichspellets oder Ergänzungen.

Weiterlesen
01-07-2022
3 tipps WPress

Drei Tipps, um Dein Pferd schnell und sicher abzukühlen

Der Sommer hat begonnen! Herrlich natürlich, aber es bedeutet auch, dass Deinem Pferd beim Training ziemlich warm werden kann. Pferde werden schneller heiß als Menschen und können diese Wärme weniger verlieren. Daher ist es sehr wichtig, sie nach der Arbeit richtig abzukühlen. Wie machst du das am besten? Wir geben Dir drei Tipps.

Weiterlesen
23-06-2022
Silicium Sehnen WPress

Was bewirkt Silizium für die Sehnen eines Pferdes?

Silizium! Das ist normalerweise unsere erste Reaktion, wenn Kunden uns wegen ihres Pferdes mit einem Sehnenproblem kontaktieren. Aber warum bestehen wir so sehr auf Silizium, obwohl es kein Supplement ist, das sofort wirkt? Wir erklären es Dir gerne in diesem Blog.

Weiterlesen
17-06-2022
JuckreizWPress

Sommer-Juckreiz: Warum kratzt sich mein Pferd?

Die Sonne scheint, das Gras ist grün und die Abende sind lang. Eine wunderbare Zeit. Aber Frühling und Sommer sind auch die Zeit, in der manche Pferde sich stark kratzen. Oft wird sofort an Sommerekzem gedacht: eine allergische Reaktion auf den Stich kleiner Mücken. Juckreiz kann aber auch andere Ursachen haben. Warum juckt es Dein Pferd? Und was kann man dagegen tun?

Weiterlesen
10-06-2022
Sehnen WPress

Sehnenverletzungen beim Pferd erkennen, behandeln und vorbeugen

Viele Pferdebesitzer haben damit zu kämpfen: Sehnenverletzungen. Schwierig, ärgerlich und manchmal sogar das Ende der Sportkarriere für das Pferd. Wie kommt es zu einer Sehnenverletzung? Was solltest Du tun, wenn Du glaubst, dass Dein Pferd eine Sehnenverletzung hat? Wie kann man ein verletztes Pferd unterstützen? Und wie reduziert man das Risiko einer Sehnenverletzung?

Weiterlesen
03-06-2022
Detox WPress

Schritt 1 Sommerekzem angehen: Detox!

Hast Du ein Pferd mit Sommerekzem? Eine Entgiftung ist der erste Schritt der ganzheitlichen Herangehensweise an das Sommerekzem. Es sorgt dafür, dass der Körper mehr Kapazität hat, den Speichel der Mücken zu verarbeiten. Denn alle angesammelten Abfallprodukte werden bei einer Entgiftung beseitigt. Wie das genau funktioniert und worauf es dabei ankommt, kannst Du in diesem Artikel lesen.

Weiterlesen
27-05-2022
Mineral-Weide WPress

Wie stellst Du einen mineralreichen Boden und Gras für Pferde sicher?

Ein gesunder Boden, mit einem reichhaltigen Bodenleben und vielen leicht resorbierbaren Mineralien, sorgt für besseres Gras und damit besseres Raufutter für Dein Pferd. Warum nun solltest Du den Boden düngen oder mit zusätzlichen Mineralien versorgen? Worauf solltest Du achten? Was ist die beste Lösung für die Pferdeweide? Und wie kümmert man sich um die so wichtigen Bodenlebewesen wie Regenwürmer?

Der Boden ist die oberste Schicht der Erdkruste. Und obwohl Du das vielleicht nicht glauben kannst, ist es eigentlich nur eine sehr dünne und verletzliche Haut auf einer sehr dicken Gesteinsschicht. Diese kleine Bodenschicht spielt eine sehr wichtige Rolle im Süßwasserkreislauf des Planeten, als Kohlenstoffspeicher (der für das Pflanzenwachstum unerlässlich ist) und sogar bei der Regulierung des Klimas. Großflächige Landwirtschaft und moderne Methoden zur Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion haben den Abbau von Nährstoffen wie Kohlenstoff und Mineralien aus dem Boden beschleunigt. Schneller als von der Natur nachgefüllt werden kann. Zudem hat die Vielfalt des Bodenlebens stark abgenommen, bedingt durch harte Eingriffe in den Boden und weil oft nur noch eine Kultur angebaut wird.

Weiterlesen
20-05-2022
247 Draußen WPress

Ist 24/7 Draußenleben für alle Pferde geeignet?

Paddock Paradises, Hit Aktiv-Ställe, Browsing Paddocks, Tracks und andere Methoden sind heutzutage der letzte Schrei. Und auch logisch, denn immer mehr Pferdebesitzer erkennen, dass viel Draußen sein der Gesundheit und Psyche des Pferdes zuträglich ist. Allerdings hört man oft Aussagen wie „mein Pferd will nicht draußen sein“ oder „mein Pferd mag es so gern im Stall“. Ist 24/7 draußen stehen für alle Pferde geeignet? In diesem Blog teilen wir unsere Meinung dazu.

Weiterlesen
13-05-2022
Auge WPress

Oh je, mein Pferd hat Probleme mit seinem Auge!

Pferde haben schöne, große und ausdrucksstarke Augen. Mit diesen Augen können sie fast alles sehen. Auf diese Weise können sie jeden Feind oder Schatten erkennen, oft lange bevor ihr Mensch etwas gesehen hat. Aber diese schönen Pferdeaugen sind auch verletzlich. Hier ein Überblick über die häufigsten Augenprobleme bei Pferden.

Weiterlesen
06-05-2022
Gewicht WPress

Wie kann Dein Pferd im Sommer ein gesundes Gewicht halten?

Viele Pferdebesitzer stellen jeden Sommer die gleiche Frage. Denn wie halten Sie das Gewicht Ihres Pferdes oder Ponys während der Weidesaison? Wie kannst Du Deinem Pferd Gras geben, ohne seine Gesundheit zu beeinträchtigen? Lies mehr in diesem Blog, wir geben Dir gerne Tipps!

Weiterlesen
29-04-2022
Schwarzkümmel Nelke WPress

Wann Du Dich bei einer Verletzung Deines Pferdes für Cannabinoide und wann für Schwarzkümmel entscheiden solltest

Wenn Dein Pferd verletzt ist, solltest Du es während der Genesungsphase unterstützen. Zum Beispiel mit einer milden schmerzlindernden und entzündungshemmenden Nahrungsergänzung. Bekannte Möglichkeiten hierfür sind pflanzliche Cannabinoide (Nelken) und Thymochinon aus Schwarzkümmel. Aber wann verwendet man Cannabinoide und wann Schwarzkümmel?

Weiterlesen
21-04-2022
junge pferde WPress

Wie kannst Du die Konstitution Deines jungen Pferdes stärken?

Pferdebesitzer sind immer auf der Suche nach dem Besten für ihr Pferd. Oft betrifft dies ausgewachsene Pferde oder sogar Senioren. Das junge Pferd wird oft „vergessen“, während es mit der richtigen Anleitung einen besonders guten Start ins Leben genießen kann. Lies in diesem Blog, wie Du die Konstitution (körperliche Verfassung) Deines jungen Pferdes unterstützen kannst.

Weiterlesen
14-04-2022
WP Rosse

Stuten dürfen rossig werden, das ist Natur

Stuten haben in der Pferdewelt keinen sehr guten Ruf. Oft ist gleich die Rede von Stutenbissigkeit, launischer Rosse und giftenden Pferden. Aber der Großteil der Stuten hat eine normale Rosse und ist überhaupt nicht launisch, daher ist der Ruf nicht gerechtfertigt. Fruchtbarkeit ist einfach Teil der Natur. In vielen Fällen raten wir daher davon ab etwas dagegen zu unternehmen. Lies mehr über Rosse bei Stuten in diesem Blog.

Weiterlesen
05-04-2022
leerer magen WPress

Warum man ein Pferd nie auf nüchternen Magen trainieren sollte

Pferde haben ein spezielles Verdauungssystem, das mit dem des Menschen nicht zu vergleichen ist. Pferde produzieren zum Beispiel ständig Magensaft, weil sie in der Natur etwa sechzehn Stunden am Tag fressen. Wenn ein Pferd einige Stunden nichts gefressen hat, kann der Magen daher viel Magensäure enthalten. Werden Sie dann körperlichen Anstrengungen ausgesetzt, können schmerzhafte Magengeschwüre die Folge sein.

Weiterlesen
30-03-2022
Mauke WPress

Hartnäckige Mauke? Gute Bakterien können helfen!

Viele Pferde haben mit Mauke zu kämpfen, besonders wenn es draußen nass ist, die Koppel matschig bleibt oder sie öfter im Stall sind. Das Wort “Mauke” bezeichnet eine Reihe verschiedener Probleme. Ein ganzheitlicher Ansatz ist wichtig um das Pferd von außen und innen zu unterstützen. Leider bleiben manchmal hartnäckige Hautirritationen zurück, an denen die Haut gereizt bleibt. Was machst du damit?

Weiterlesen
22-03-2022
Leber WP

Wie unterstützt Du die Leber Deines Pferdes?

Die Leber ist ein wichtiges Organ für Pferde. Sie ist unentbehrlich für den Abtransport von Abfallprodukten, für die Verdauung und für die Produktion und Speicherung von unter anderem Vitamin C. Wenn die Leber weniger gut arbeitet, ist das bei einem Pferd nicht immer leicht zu erkennen. Die Ansammlung von Abfallprodukten und die verminderte Freisetzung von Vitaminen führen normalerweise zu einigen „vagen Symptomen“.

Weiterlesen
12-03-2022
Arthrose bei Pferden

Aline und Blue: „Aufgeben auf Grund der Arthrose kommt nicht in Frage!“

Aline berichtet auf ihrem Blog, Facebook und Instagram Kanal schon seit vielen Jahren über den Alltag ihres Pferdes Blue. Blue ist ein Appaloosa-Wallach, der, wie Aline es ausdrückt: „bereits mehr Leben verbraucht hat als eine Katze“.

Weiterlesen
27-02-2022
Raufutter Analyse für Pferdefutter

Warum Du Raufutter immer analysieren lassen solltest!?

In der Landwirtschaft ist es ein Standardprozess. Die Raufutterbestände werden analysiert und das Kraftfutter dementsprechend angepasst. Aber warum sind wir in der Pferdewelt noch nicht so weit? Warum beurteilen wir das Heu hauptsächlich nach dem Auge und lassen den Geruch bei der Entscheidung eine Rolle spielen? Lese in diesem Blog, warum wir empfehlen, immer eine Futtermittelanalyse durchführen zu lassen.

Weiterlesen
05-02-2022
Magnesiummangel beim Pferd

Hat mein Pferd einen Magnesiummangel?

Magnesium ist ein äußerst wichtiger Mineralstoff für Pferde. Das Mineral ist wichtig für die Muskeln, Knochen und das Nervensystem. Oft bemerken die Besitzer einen Magnesiummangel erst, wenn es zu spät ist. Ein Magnesiummangel ist jedoch recht häufig und kann erhebliche Auswirkungen auf die Stimmung und die Leistung des Pferdes haben.

Weiterlesen
04-02-2022
Kraftfutter oder Raufutter für Pferde

Kennst Du den Unterschied zwischen Kraftfutter und Mineralfutter für Pferde?

Kraftfutter ist in den letzten 30 Jahren zum Standard in der Pferdefütterung geworden. Die Kraftfutter enthalten Vitamine und Mineralstoffe, denen Füllstoffe zugesetzt werden. Die Idee dahinter ist, den täglichen Bedarf der Pferde zu decken.
Aus der Vision der “modernen Fütterung” heraus, wurde in den letzten Jahren das Mineralfutter (Balancer) auf den Markt gebracht und etabliert. Doch was genau ist der Unterschied zwischen Kraftfutter und Mineralfutter? In diesem Blog erfahrt Ihr mehr!

Weiterlesen
27-01-2022
Sand lecken bei Pferden

Warum lecken Pferde Sand? – 6 Ursachen

Besonders im Winter sieht man Pferde, die Sand lecken. Ein Mangel des Minerals Silizium ist eine der häufigsten Ursachen, neben der es natürlich auch andere gibt. Wir haben sechs Ursachen für Sandfressen bei Pferden zusammengetragen. Hast Du Dein Pferd schon einmal bei Sand lecken erwischt? Wenn das nicht nur einmalig der Fall war, solltest Du das Verhalten nicht ignorieren, denn es ist ein Hinweis darauf, dass etwas bei der Futterrationsgestaltung oder im Management nicht in Ordnung ist. Außerdem kann zu viel Sand im Darm unangenehme Folgen wie Koliken haben.
Hier kommen 6 Ursachen – lies weiter und finde heraus, welche auf Dein Pferd zutrifft.

Weiterlesen
20-01-2022
Stallbeine bei Pferden

Sind dicke Beine bei Pferden “Stallbeine”?

Wenn ein Pferd dicke Beine hat, hört man oft: “Oh, das Pferd hat aber “Stallbeine”.
Das die Beine dick erscheinen, kann durchaus auch auf sogennante “angelaufene” Beine hindeuten, die bei Bewegung wieder dünner werden. Das kann sowohl bei Pferden auftreten, die rund um die Uhr draußen sind, als auch bei Pferden, die im Stall stehen. Ist das die einzige Ursache für dicke Beine? Mehr dazu erfährst Du in diesem Blog.

Weiterlesen
13-01-2022
Wann ist Deinem Pferd wirklich kalt

Wann ist Deinem Pferd wirklich kalt?

Vielleicht kennt Ihr die Diskussion unter Pferdebesitzern? Der eine vergräbt sein Pferd unter einem Berg voll Decken, der andere ist der Meinung, dass alle Pferd auch ohne Decke auskommen. Sollte man dieses Thema wirklich so konträr betrachten? Aber ist es wirklich so schwarz-weiß? Wird Pferden ohne Decke kalt? Und ab wann ist einem Pferd kalt? In diesem Blogbeitrag findest du Antworten.

Weiterlesen
27-12-2021
Ein glänzendes Fell sagt nichts über die Gesundheit des Pferdes aus

Ein glänzendes Fell sagt nichts über die Gesundheit des Pferdes aus

Du hast bestimmt schon einmal einen Pferdebesitzer sagen hören: “Mein Pferd ist kerngesund, weil das Fell so gut glänzt”. Aber ist das wirklich so? Ist ein Pferd, das glänzt, immer gesund? Viele Pferdebesitzer möchte das ihr Pferd wie ein Spiegel glänzt. Ein Pferd zum Glänzen zu bringen, ist allerdings keine Kunst, daher sagt es weniger über die tatsächliche Gesundheit des Pferdes aus, als die Leute denken. Mehr zum Thema erfährst Du in diesem Blog!

Weiterlesen
27-12-2021
Welche Öle sind für Pferde geeignet

Welche Öle sind für Pferde geeignet?

Unser Kundendienst erhält regelmäßig Anfragen, welches Öl dem Pferd am besten gefüttert werden soll. Es gibt viele verschiedene Arten von Ölen wie Leinöl, Olivenöl, Lachsöl und Sonnenblumenöl. Aber weißt Du, welches Öl Du in welcher Situation am besten für Dein Pferd ist? Leider hören wir immer noch oft, dass Sonnenblumenöl für Pferde empfohlen wird, obwohl diese Form sehr ungeeignet ist. Warum das so ist, haben wir in unserem letzten Blog erläutert.  Doch welche Öle sind denn gesund für ein Pferd? In diesem Blog findest du die Antwort.

Weiterlesen
27-12-2021
Weihnachtsrezepte für Pferde

Weihnachtsfestessen für Dein Pferd: Vorspeise, Hauptgericht und Dessert

Möchtest Du Deinem Pferd zu Weihnachten etwas Besonderes schenken? Wir haben drei leckere Rezepte für Dich zusammengestellt. Wähle eines dieser Rezepte oder verteile sie auf mehrere Mahlzeiten.

Für Abwechslung in der Ration zu sorgen, ist immer eine gute Idee – auch nach Weihnachten. Gebe Deinem Pferd z. B. Obst- und Gemüsereste aus der Küche und mache einen Spaziergang mit Snacks. Neben einem gesunden Extra ist viel (freie) Bewegung das größte Geschenk für Dein Pferd. Vergesse also auch über Weihnachten Dein Pferd nicht!

Weiterlesen
22-12-2021
Worauf solltest Du bei einem Vitamin-E-Zusatz für Pferde achten?

Worauf solltest Du bei einem Vitamin-E-Zusatz für Pferde achten?

Auf dem Markt gibt es Dutzende von Vitamin-E-Präparaten für Pferde. Pulver oder Flüssigkeit, synthetisch oder natürlich, mit oder ohne Selen und mit oder ohne Traubenextrakt. Weißt du, was am besten ist? In diesem Blog erfährst Du, worauf Du achten solltest, damit Du die richtige Wahl für Dein Pferd treffen kannst.

Weiterlesen
16-12-2021
Wie viel Vitamin E ist in Heu enthalten?

Wie viel Vitamin E ist in Heu enthalten?

Pferde, die viele Stunden des Tages auf der Weide verbringen, erhalten ausreichend Vitamin E aus frischem Gras. Im Winter sind die meisten Pferde allerdings kaum auf der Weide, oder die Weide ist kahl. Sie fressen hauptsächlich trockenes Raufutter wie Heu. Dieses enthält viel weniger Vitamin E, vor allem, wenn es schon einige Zeit herumliegt. Bei der Lagerung verschwindet das Vitamin E aus dem Heu.

Weiterlesen
16-12-2021
Mein Pferd stampft, was könnte die Ursache sein (1)

Mein Pferd stampft, was könnte die Ursache sein?

Jedes Pferd stampft manchmal mit den Hinterbeinen, weil es zum Beispiel durch Fliegen irritiert wird. Du hast aber germerkt, dass dein Pferd kontinuierlich stampft? Dies kann verschiedene Ursachen haben, wobei die häufigste Milben sind. Dennoch ist es immer gut alle möglichen Ursachen auszuschließen.

Weiterlesen
15-12-2021
Die medizinische Wirkung von Thymochinon (Schwarzkümmel) bei Pferden (1)

Die medizinische Wirkung von Thymochinon (Schwarzkümmel) bei Pferden

Schwarzkümmel war bereits bei den alten Ägyptern für seine medizinischen Eigenschaften bekannt. Thymochinon ist der wichtigste aktive Bestandteil der Schwarzkümmelpflanze (Nigella Sativa). Schwarzkümmel wächst im östlichen Mittelmeerraum, in Nordafrika und Asien und wird sowohl in der Bibel als auch im Koran als wirksame Medizin erwähnt.

Weiterlesen
02-12-2021
Silizium bei brüchigen Hufen, hilft das?

Silizium bei brüchigen Hufen, hilft das?

Brüchige Hufe, sind im Sommer an der Tagesordnung. Regelmäßiges Vorstellen beim Schmied und die Pflege des Hufes kann eine gute Lösung sein, aber wusstest Du, dass auch das Mineral Silizium unterstützen kann? Möchtest Du wissen, wie das Silizium auf dem Weg zu starken Hufen eingesetzt werden kann? Dann lese jetzt weiter!

Weiterlesen
02-11-2021
Welches Gemüse, Obst und Pflanzen kann ich meinem Pferd als Zusatz geben

Welches Gemüse, welches Obst und welche Pflanzen kann ich meinem Pferd als Zusatz geben?

Abwechslung ist gesund und lecker! Das gilt nicht nur für uns Menschen, sondern auch für unsere Pferde. Besonders Pferde, die im Winter länger im Stall stehen, freuen sich über eine regelmäßige, gesunde Ergänzung. Das muss nicht schwierig oder teuer sein, oft kann man einfach übrig gebliebenes Gemüse aus der eigenen Küche verfüttern oder etwa „am Straßenrand“ pflücken.

Weiterlesen
02-11-2021
Unterschied zwischen flüssigem und festem Silizium

Was ist der Unterschied zwischen flüssigem und festem Silizium?

Silicium bevindt zich in de aardkorst maar ook in verschillende voedingsmiddelen zoals bijvoorbeeld zemelen, spinazie en hop. Er zijn twee soorten supplementen op basis van silicium op de markt; in vloeibare en in vaste (brok/poeder) vorm. In dit artikel leggen we uit waarom je beter voor silicium in vloeibare vorm kunt kiezen.

Weiterlesen
02-11-2021
Unterschiede zwischen Biotin und Silizium in Pferdefüttering

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Biotin und Silizium in der Pferdefütterung

Um die Qualität der Hufe und des Fells Deines Pferdes zu verbessern, kannst Du zwischen verschiedenen Ergänzungsfuttermitteln entscheiden. Wir bei HELTIE horse wurden gefragt, was der Unterschied zwischen Biotin und Silizium ist. Beide Produkte verbessern die Hufqualität Deines Pferdes auf lange Sicht. Trotzdem haben Silizium und Biotin unterschiedliche Eigenschaften. In diesem Blog bringen wir diese für Dich auf den Punkt.

Weiterlesen
02-11-2021
8 DIY-Tipps für den Pferdestall

8 DIY-Tipps für den Pferdestall

Ist Dein Pferd nachts in der Box? Pferde schlafen nachts nicht wie wir. Sie stehen viel, machen kurze Nickerchen und fressen zwischendurch kleine Happen.
Viele Pferde stehen vor allem in den Wintermonaten über einen längeren Zeitraum im Stall.
Deshalb haben wir in diesem Blog 8 Tipps für Dein Pferd zusammengestellt, die für mehr Abwechslung während der Zeit im Stall sorgen sollen. Welche Tipps wirst Du anwenden?

Weiterlesen
02-11-2021
Silizium fur ein Jungpferd in der Aufzucht

Jungpferdeaufzucht: stark Aufwachsen mit Silizium

Ein Jungpferd in der Aufzucht braucht viel Auslauf und das richtige Futter. Nur dann kann es sich dauerhaft zu einem kräftigen (Sport-)Pferd mit einem starken Grundgerüst entwickeln. Ausreichend Silizium in der täglichen Futterration junger Pferde unterstützt die Bildung starker Knochen, Sehnen, Bänder und Gelenke.

Weiterlesen
02-11-2021
6 Tipps zur Vorbeugung von Strahlfäule bei Deinem Pferd

6 Tipps zur Vorbeugung von Strahlfäule bei Deinem Pferd

Im Herbst und Winter leiden viele Pferde an Strahlfäule. Es wird häufig angenommen, dass dies nur durch nasse Wiesen und Koppeln verursacht wird. Aber wie ist es dann möglich, dass es Pferde gibt, die den ganzen Tag im Dreck stehen, ohne dass es Probleme gibt? Das Immunsystem des Pferdes ist entscheidet! In diesem Blog geben wir Dir einige nützliche Tipps, um zu verhindern, dass Dein Pferd an Strahlfäule erkrankt.

Weiterlesen
29-10-2021
Die sechs wichtigsten Unterschiede zwischen Glucosamin und Silizium

Die sechs wichtigsten Unterschiede zwischen Glucosamin und Silizium

Für Pferde, die unter Steifheit und Gelenkschmerzen leiden, gibt es mittlerweile viele heilende Produkte. Zusätze mit Glucosamin und Silizium sind die beiden wichtigsten Mittel gegen diese Beschwerden. Doch welches der genannten Produkte ist wann zu verwenden? Wo liegen die Unterschiede? Und welches Produkt wirkt am besten? In unserem Blog beantworten wir Dir diese Fragen

Weiterlesen
28-10-2021
Der Schritt-für-Schritt-Plan gegen Milben bei Pferden

Der Schritt-für-Schritt-Plan gegen Milben bei Pferden

Die Milbenzeit hat leider wieder begonnen. Viele Pferde, insbesondere die robusten Rassen mit langem Behang, leiden unter Juckreiz an den Beinen. Das charakteristische Stampfen der Hinterbeine und das Beißen in die Beine ist ein Symptom für einen möglichen Milbenbefall. Es ist schwer die Milben wieder loszuwerden, da die Eier in nicht bekämpft werden können. Infolgedessen scheinen die Milben immer wieder zu den Pferden zurückzukehren.

Weiterlesen
11-10-2021
Aufgepasst! Jetzt beginnt die Milbensaison für Pferde!

Aufgepasst! Jetzt beginnt die Milbensaison für Pferde!

Obwohl wir noch auf viele schöne Spätsommertage hoffen, geht es unweigerlich auf den Herbst zu. Und Herbst bedeutet: Milben! Die fiesen kleinen Insekten, die an den Beinen Deines Pferdes ihren Lebensraum finden, beißen, Blut trinken und eine Menge Unbehagen und Juckreiz verursachen…. Greife deshalb rechtzeitig ein, um die Beschwerden Deines Pferdes gering zu halten.

Weiterlesen
11-10-2021
Silizium stimuliert die Produktion von Glucosamin bei Pferden

Silizium stimuliert die Produktion von Glucosamin bei Pferden

Probleme mit den Gelenken wie Arthrose sind bei Pferden weit verbreitet. Als Alterserscheinung, aber auch durch intensive Belastung oder Training. Die Gelenke in den Beinen sind besonders anfällig, Kugel- und Sprungverletzungen sind ein bekanntes Problem. Viele Besitzer greifen dann zum Glucosaminpräparat, um ihr Pferd wieder geschmeidiger zu machen. Die Forschung hingegen zeigt, dass das zufüttern von Silizium viel effektiver ist. Was hat es damit auf sich?

Weiterlesen
23-09-2021
Der Zusammenhang von Magnesium und Galopp. Fällt Dir auf, dass Dein Pferd im Galopp oft falsch anspringt, dann kannst du hier nachfolgend mehr zum Thema lesen!

Dein Pferd springt oft falsch, im Außen- oder Kreuzgalopp an? Magnesium hilft! (+Erfahrungsbericht)

Es ist allgemein bekannt, dass Magnesium gut für die Muskeln und das Nervensystem von Pferden ist. Was viele jedoch nicht wissen: Magnesium kann beim Angaloppieren helfen. Es trägt zur Entspannung der Muskeln bei. Ein Magnesiummangel kann hingegen dazu führen, dass ein Pferd beim Training Muskelzittern bekommt und schneller übersäuert. Fällt Dir auf, dass Dein Pferd im Galopp oft falsch anspringt, dann kannst du hier nachfolgend mehr zum Thema lesen!

Weiterlesen
22-09-2021
Wann sollte ich meinem Pferd eine Brennnessel und wann eine Detox-Kur geben

Wann sollte ich meinem Pferd eine Brennnessel und wann eine Detox-Kur geben?

In der Natur entgiftet das Pferd seinen Körper zweimal im Jahr, indem es eine Periode der Knappheit (Winter) einlegt und nach reinigenden Pflanzen und Kräutern sucht. Wusstest Du, dass Abfallstoffe unter anderem im Fettgewebe gespeichert werden? Im Winter, wenn das Futter knapp ist, verlieren Pferde in der Natur an Gewicht, was dazu führt, dass das Fettgewebe, das die Abfallstoffe enthält, abgebaut wird. Ein ganz natürlicher Prozess, durch den das Pferd seinen Körper das ganze Jahr über „reinigt“. Im Sommer sind Pferde in der Natur durchaus in der Lage, selbst Kräuter und Pflanzen zu fressen, die den Körper bei der Reinigung unterstützen. Unsere Pferde haben diese Möglichkeit nicht, aber was dann? Solltest Du Deinem Pferd zur Unterstützung der Entgiftung flüssige Brennnessel oder Detox füttern?

Weiterlesen
08-09-2021
Hast Du ein saures (pH value) Pferd?

Hast Du ein “saures” (pH value) Pferd?

Damit meinen wir nicht eine „saure“ Stute im Sinne des Verhaltens, sondern tatsächlich von einem Pferd mit einem zu hohen Säuregehalt im Körper. Wusstest Du, dass ein übersäuertes Pferd auf Dauer alle möglichen körperlichen Beschwerden bekommen kann? Und, dass man einer Übersäuerung des Körpers vorbeugen kann, indem man allgemein für ein gutes Wohlbefinden des Pferdes sorgt? In diesem Blog erfährst Du, was wir unter einem sauren Pferd verstehen, wie man es erkennt, und auch wie man es verhindern kann.

Weiterlesen
07-09-2021
Pferdefutter oder nicht?

Getreide: Pferdefutter oder nicht? – Gast-Blog Agrobs

Immer häufiger hört man, dass Pferdebesitzer möglichst getreidefrei füttern wollen. Die Praxis der Fütterung von Kraftfutter auf Getreidebasis hat jedoch Tradition. Warum sollte das plötzlich nicht mehr gut für ein Pferd sein? Was bewirkt Getreide im Pferdekörper? Und: Welche Pferde vertragen Getreide gut?

Weiterlesen
02-09-2021
Hufgel

Strahlfäule beim Pferd? Verwenden Sie Hufgel mit EM (Effektive Mikroorganismen)!

Strahlfäule ist ein bekanntes Problem für viele Pferdebesitzer. Bei Strahlfäule schimmelt der dreieckförmige, weiche Teil in der Mitte der Hufsohle. Das riecht sehr unangenehm. Strahlfäule wird durch Pilze und anaerobe Bakterien verursacht. Ein Gel mit wirksamen Mikroorganismen hilft, die Mikroflora des Hufes zu stärken und ihn durch “glückliche Bakterien” gesund zu erhalten. Der Fäulnisprozess wird dann durch die guten Bakterien gestoppt, die gegenüber den „schlechten“ Bakterien die Oberhand gewinnen.

Weiterlesen
25-08-2021
Verbessere die Qualität von Gras und Raufutter durch Mineralien aus dem Meer.

Wie man Weide und Raufutter mit Mineralien aus dem Meer reicher an Mineralien macht

The quality of the grass in your pasture determines the nutritional value your horse receives from grazing or through the hay you harvest. Many meadows are quite poor in minerals. Therefore, especially on poor soils, it can be a good idea to improve your grass quality with meadow minerals. Then you get both more yield and better roughage quality.

Weiterlesen
12-08-2021
pflanzliches Omega-3 mit direkt absorbierbarem DHA für Pferde

Endlich, pflanzliches Omega-3 mit direkt absorbierbarem DHA für Pferde!

Pferdeliebhaber haben lange nach einer pflanzlichen Alternative für unser Lachsöl zur Zufuhr von direkt absorbierbarem DHA gesucht. DHA ist eine wichtige Fettsäure, die für den Blutkreislauf, den Blutdruck, den Fettstoffwechsel und weitere Körperfunktionen eine Rolle spielt. Das Zufüttern ist notwendig, da andere pflanzliche Omega-3-Quellen nur die Fettsäure ALA enthalten. Obwohl Lachsöl sehr gut für Pferde geeignet ist und umfassend erforscht wurde, bevorzugen einige Besitzer eine pflanzliche/vegane DHA-Quelle. Aus diesem Grund bringt HELTIE horse® ein DHA-Algenpulver auf den Markt, das mehr als 17% direkt absorbierbares DHA für Pferde enthält.

Weiterlesen
30-07-2021
Was tun, wenn Ihr Pferd Sand frisst? Silizium könnte die Lösung sein.

Was tun, wenn Ihr Pferd Sand frisst? Silizium könnte die Lösung sein.

Von einem Tag auf den anderen leckt Ihr Pferd plötzlich den Sand vom Paddock. Das haben Sie vorher noch nie beobachtet? Warum frisst Ihr Pferd jetzt plötzlich Sand? Das kann verschiedene Ursachen haben – vielleicht liegt ein Siliziummangel vor, oder Ihrem Pferd ist schlichtuntergreifend langweilig. In diesem Blogbeitrag können Sie mehr über die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten gegen das Sand Fressen lesen.

Weiterlesen
14-06-2021
Silizium für Ihr Pferd: In welcher Form ist die Aufnahmefähigkeit am besten?

Silizium für Ihr Pferd: In welcher Form ist die Aufnahmefähigkeit am besten?

Das Mineral Silizium wird in der Pferdefütterung immer beliebter. Das macht Sinn, denn Silizium ist eine äußerst wichtige Substanz, die hilft, Sehnen, Bänder, Knorpel, Gelenke, Fell und Hufe in gutem Zustand zu halten. Deshalb gibt es auf dem Markt immer mehr Produkte, die Silizium enthalten. Beim Kauf ist es besonders wichtig auf die Aufnahmefähigkeit zu achten. Nicht alle Formen in denen Silizium vorkommen kann, lassen sich vom Pferd gut aufnehmen. Wie Sie herausfinden können, ob das Silizium in das Blut Ihres Pferdes gelangt und somit auch die gewünschte Wirkung erzielt, erfahren Sie in diesem Blogpost.

Weiterlesen
14-06-2021
Wie das Endocannabinoid-System (ECS) des Pferdes funktioniert

Wie das Endocannabinoid-System (ECS) des Pferdes funktioniert

Erst Anfang der 1990er Jahre entdeckten Wissenschaftler, dass Menschen und Tiere über ein Endocannabinoid-System verfügen. Dieses System ist der “Botschafter” im Körper. Es prüft auf Zellebene, ob es ein Problem gibt. Tritt ein Problem auf sendet das System ein Signal an das Gehirn, sodass es die richtigen Hilfschemikalien an die betreffende Zelle schicken kann. So reguliert das Endocannabinoid-System bestimmte Prozesse wie beispielweise Schmerzen, Entzündungen und das Immunsystem im Körper. In diesem Artikel können Sie mehr über die Funktionsweise des Systems beim Pferd lesen.

Weiterlesen
02-06-2021
Gelenk-Probleme bei Pferden: Welche Futterergänzungsmittel für welche Beschwerden?

Gelenk-Probleme bei Pferden: Welche Futterergänzungsmittel für welche Beschwerden?

Roughly speaking, there are three types of joint supplements for joint problems. Which supplement – or which combination of supplements – you choose depends on the complaints of your horse. You can choose from herbs, silicon and cannabinoids.

Weiterlesen
02-06-2021
Füttern Sie ihrem Pferd getrocknete oder flüssige Brennnessel?

Füttern Sie ihrem Pferd getrocknete oder flüssige Brennnessel?

Almost every horse owner feeds his or her horse nettle, as nettle is known for its medicinal properties and because horses find it very tasty. But is it also a suitable supplement for your horse? And is it better to give nettle fresh, dried or in liquid form?

Weiterlesen
02-06-2021
Silizium wirkung Pferde

Wussten Sie, dass viele Pferde von Silizium profitieren?

Silizium ist ein relativ unbekanntes Mineral in der Pferdewelt. Pferde brauchen Silizium für viele Körperfunktionen. Außerdem ist es das „Baumaterial“ für Knochen, Bindegewebe, Fell und Hufe. Pferde bekommen häufig zu wenig Silizium über die tägliche Nahrung.

Weiterlesen
31-05-2021
Wirkung der Nelkenpflanze bei Pferden

Kennen Sie die medizinische Wirkung der Nelkenpflanze bei Pferden?

The clove plant has a versatile effect for both humans and animals. For example, it naturally has an anti-inflammatory and analgesic effect. But it also optimizes the ECS system. This system is the body’s signal generator. So we are not talking about the clove as you know it from the supermarket, but about the plant and the flowers. Curious about how it works? We will tell you all about it in this blog!

Weiterlesen
31-05-2021
Pollenallergie Pferde

Können Pferde Heuschnupfen oder eine Pollenallergie haben?

Hat ihr Pferd im Frühjahr und Sommer vermehrt Nasenausfluss und hustet viel? Pollenallergie oder Heuschnupfen können die Ursache sein. Die Symptome einer Pollenallergie sind Juckreiz, Husten und Nasenausfluss. Manche Pferde schütteln auch den Kopf, wenn sie unter den Pollen leiden.

Weiterlesen
31-05-2021
Menu sluiten
Heltie
1